Investment im Bereich der Anleihen
– Risikoarme und kalkulierbare Geldanlage auswählen
Trotz der nunmehr seit mehreren Jahren anhaltenden Phase weltweit niedriger Kapitalmarktzinsen stehen Anleihen und sonstige festverzinsliche Wertpapiere weiterhin bei Investoren hoch im Kurs. Risikoarme und hinreichend kalkulierbare Anlageformen sind nach den Erfahrungen vieler Privatanleger und professioneller Investoren nach dem Platzen der „Internetblase“ und der nachfolgenden längsten "Aktien-Dürreperiode" der Wirtschaftsgeschichte en vogue.
Immer mehr Industrieunternehmen beschaffen sich zudem Kapital durch die Auflegung von Schuldverschreibungen, da die Kreditvergabe der Banken an die Wirtschaft in konjunkturell schwierigen Zeiten tendenziell eingeschränkt wird. Im Wesentlichen ist es dabei unerheblich, ob von Anleihen, Rentenfonds, festverzinslichen Wertpapieren, Bonds, Schuldverschreibungen, Obligationen oder Wertschriften die Rede ist; Alle diese Begrifflichkeiten stehen synonym für verzinsliche Wertpapiere mit den folgenden Grundelementen rechtlicher Art.
Gläubigerrechte
Der Emittent (Aussteller eines Wertpapiers) beschafft sich durch die Emission (Ausgabe) einer Schuldverschreibung Fremdkapital und wird dadurch zum Anleiheschuldner. Der Käufer des Wertpapiers (Investor) erwirbt eine verbriefte Forderung gegenüber dem Emittenten und wird dadurch Anleihegläubiger. Man bezeichnet diese Art von Wertpapiere deshalb auch Gläubigerpapiere. Der Gläubiger hat Anspruch auf die in einer Anleihen-urkunde verbrieften Rechte.
Anspruch auf Rückzahlung
Als Gläubiger einer Forderung hat der Investor bei Endfälligkeit des Wertpapiers Anspruch auf Rückzahlung seiner Forderung. Dabei werden die absolute oder relative Höhe des Rückzahlungsanspruchs sowie die genauen Rückzahlungsbedingungen zum Fälligkeitszeitpunkt detailliert in der Wertpapierurkunde niedergelegt.
Anspruch auf Verzinsung
Die Art und Höhe der Verzinsung wird in den so genannten Emissionsbedingungen geregelt. Diese Bedingungen werden bei Ausgabe einer Anleihe festgelegt. Der Anleihegläubiger hat in der Regel unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg des Anleiheschuldners ein Anrecht auf die vereinbarte Verzinsung. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte von Schuldverschreibungen haben sich die folgen-den typischen Grundprinzipien herausgebildet:
Ein Emittent - viele Gläubiger
In der Regel begibt ein Emittent eine Schuldverschreibung und viele Investoren werden Gläubiger derselben. Der Gesamtbetrag der Schuldverschreibung wird in kleine Einheiten aufgeteilt, um eine möglichst breite Streuung bei den interessierten Investoren zu erreichen. Die durch diese als Stückelung bekannte Aufteilung in Teilschuldverschreibungen wird zudem die börsenmäßige Handelbarkeit des Wertpapiers erleichtert.
Verbriefung in standardisierten Urkunden
Die Verbriefung der Schuldverschreibungen erfolgt in standardisierten Urkunden, um das Rechtsrisiko sowohl für Emittenten als auch Gläubiger gering zu halten. Hinsichtlich der Verzinsungsmöglichkeiten von Schuldverschreibungen kann man auf ein schier unüberblickbares Spektrum möglicher Varianten blicken. Schuldverschreibungen mit festem Zinssatz über die gesamte Laufzeit (Straight Bonds) stellen den Normalfall dar. Bei Nullkupon-Anleihen (Zerobonds) werden die während der Laufzeit anfallenden Zinsen angesammelt und erst bei Endfälligkeit der Schuldverschreibung an den Investor ausbezahlt. Im Gegensatz zu Anleihen mit festem Zinssatz steht bei Anleihen, bei denen ein variabler Zinssatz gezahlt wird, die absolute Höhe der Verzinsung bei Auflegung der Emission noch nicht fest. Bei solchen Floater genannten Papieren wird zu bestimmten Zinsfestlegungstagen (Fixingtage) die Höhe der Verzinsung für die jeweils relevante Zinsperiode neu festgelegt.
Als Schuldner von Schuldverschreibungen kommen die unterschiedlichsten Institutionen aus allen Bereichen des Wirtschaftslebens in Frage. Neben Emittenten des öffentlichen Sektors (z.B. Bundesschatzbriefe) und Banken (Pfandbriefe) kommen verstärkt Industrieunternehmen als Emittenten in Frage. Wer eine ertragreiche und kalkulierbare Geldanlage sucht, der wird mit Sicherheit im großen Universum der Anleihen fündig werden und seine Bedürfnisse bezüglich Sicherheit und Dauer der Vermögensanlage mit einem passenden Wertpapier decken können.
(er)
Als Alternative Investments werden in der Regel Geldanlagen bezeichnet, die weitgehend unabhängig vom Renten- oder Aktienmarkt investieren. Dies können zum Beispiel Fonds im Bereich des Private Equity sein, aber auch ...weiter
Bei einem Investment im Wertpapierbereich stellt sich oftmals die Frage, in welche Art von Wertpapieren man sein Kapital anlegen möchte. Ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist oftmals die Sicherheit bzw. das Risiko ...weiter
Die Unternehmen machen Gewinne und die Renditen steigen, so steht es in allen Medien. Der interessierte Bürger fragt sich zu Recht, warum sollte ich mein Geld nicht gewinnbringend in Aktien ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Berechnung der Lohnsteuer
- Beamtenkredite und Darlehen im Zinsvergleich
- Konto in Abwicklung
- Günstige Finanzierungsmöglichkeiten im Zinsvergleich
- Besteuerung eines Geldwerten Vorteils
- Günstige Tarife bei Zweitwagenversicherungen im Vergleich
- Geld für Kinder gut und sicher anlegen
- Freistellungsauftrag auf Kapitalerträge bei der Bank stellen
- Beste Geldanlagen im Vergleich
- Kreditkartenakzeptanz in Deutschland und weltweit im Vergleich