Darlehen zur Immobilienfinanzierung vergleichen

– Zugangsvoraussetzungen für ein Bankvorausdarlehen

Im Zuge einer anstehenden Baufinanzierung gibt es verschiedene Darlehen, die vom Kunden genutzt werden können. Meistens wird der größte Teil der benötigten Fremdmittel in Form eines Annuitätendarlehens in Anspruch genommen, aber auch ein Bausparvertrag wird gerne in die Finanzierung mit eingebunden. Während man das Hypothekendarlehen bei vorhandener Bonität praktisch jederzeit und auch sehr kurzfristig aufnehmen kann, muss der Bausparvertrag zunächst zuteilungsreif sein, denn erst dann kann man über das zinsgünstige Bauspardarlehen verfügen.

Es müssen also die Mindestsparsumme vorhanden sein und auch die Mindestspardauer muss erfüllt sein. Problematisch kann es also werden, wenn man den das Bauspardarlehen fest in die Baufinanzierung eingeplant hat und auch in den nächsten Tagen über die Darlehenssumme verfügen können muss, der Bausparvertrag aber noch nicht zuteilungsreif ist. Für dieses „Problem“ gibt es allerdings eine Lösung, nämlich das so genannte Bankvorausdarlehen. Dieses Bankvorausdarlehen ist ein Vorfinanzierungsdarlehen, welches meistens zur Vorfinanzierung eines noch nicht zuteilungsreifen Bausparvertrages genutzt wird. Dabei wird das Darlehen meistens in der Höhe der Bausparsumme ausgezahlt. Gewährt wird ein solches Bankvorausdarlehen neben den Banken auch von der Bausparkasse selbst, sodass der Begriff Bank-Darlehen etwas irreführend ist, da nicht nur Banken die Kreditgeber sein können. Kennzeichnend für das Bankvorausdarlehen ist, dass während der Laufzeit keine Tilgung zu leisten ist, sondern der Kreditnehmer muss lediglich die anfallenden Zinsen bezahlen. Das Bankvorausdarlehen ist demnach ein so genanntes endfälliges Darlehen. Als „Ersatz“ der Tilgung wird mitunter der Bausparvertrag weiter angespart, falls die Mindestsparsumme noch nicht erreicht ist, die zur Zuteilungsreife notwendig ist.

Ist der Bausparvertrag dann endlich zuteilungsreif, wird mit der frei werdenden Bausparsumme und dem Bauspardarlehen das erhaltene Bankvorausdarlehen getilgt. Wie das Bankvorausdarlehen eingesetzt wird und auf welche Weise es für nicht wenige Kunden und Baufinanzierer eine sehr große Hilfe sein kann, soll das folgende Beispiel verdeutlichen. Ein Kunde möchte an seinem Haus einen größeren Umbau vornehmen, für den er Kapital von etwa 50.000 Euro benötigt. Als Alternative zu einem Hypothekendarlehen bietet die Bausparkasse dem Kunden an, einen Bausparvertrag über eine Summe von 100.000 Euro abzuschließen. Das Problem wäre nun allerdings, dass der Kunde das Geld sofort braucht, der Bausparvertrag aber erst Mindestsparguthaben und Mindestspardauer von 2-3 Jahren erreichen muss. Aus diesem Grund bietet die Bausparkasse dem Kunden ein Bankvorausdarlehen über eine Summe von ebenfalls 100.000 Euro an. Und zwar erhält der Kunde nur die gewünschten und benötigten 50.000 Euro, während die anderen 50.000 Euro direkt in den Bausparvertrag fließen. Somit ist der erforderliche Mindestsparbeitrag bereits erfüllt und es muss nur noch die Mindestspardauer abgewartet werden. Ist der Bausparvertrag dann beispielsweise in zwei Jahren zuteilungsreif, kann das Bankvorausdarlehen mit Bausparsumme und Bauspardarlehen abgelöst werden.

(er)

weitere Artikel
Voraussetzungen beim Modernisierungsdarlehen

Neben den bekannten Standarddarlehen, wie zum Beispiel dem Ratenkredit oder dem Dispositionskredit, gibt es darüber hinaus auch noch einige speziellere Kredite, von denen die breite Öffentlichkeit oftmals noch nicht viel ...weiter

Was ist ein Abzugskredit?

Bei einem Abzugskredit handelt es sich um ein Darlehen, welches eine Bank an ihr nahe stehende Firmen oder Einzelpersonen vergibt. Der entsprechende Kreditbetrag muss vom Eigenkapital des Finanzhauses abgezogen werden, ...weiter

Annuitätsdarlehen als häufigste Darlehensform

Ein Annuitätsdarlehen, oft auch als Annuitätendarlehen bezeichnet, ist durch während der gesamten Laufzeit gleichbleibende jährliche Beträge der Rückzahlung gekennzeichnet. Mögliche Alternativen zu einem Annuitätsdarlehen sind das Tilgungsdarlehen oder das endfällige ...weiter

Laufzeiten und Tilgungsfristen von Darlehen

Einer der wesentlichen Konditionen bei einer Kreditaufnahme ist unter anderem auch die Laufzeit des Kredites. Diese Laufzeit wird mitunter auch als Tilgungsperiode, Rückzahlungsdauer oder auch als Abzahlungsfrist bezeichnet. Es handelt ...weiter

Bonitätsbewertung beim Kreditantrag

Bei jedem Kredit besteht die Gefahr, dass der Kreditnehmer ihn nicht ordnungsgemäß zurückzahlen kann. Dieses Risiko wird gemeinhin als Adressen Ausfallrisiko im Kreditgeschäft bezeichnet und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. ...weiter