Bedeutung der Versicherungspolice bei Lebensversicherungen
– Auf welche Details sollte der Versicherte bei der Police achten?
In Deutschland zahlt jeder Versicherte im Durchschnitt betrachtet mehr als 2.000 Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen. Diese Zahl bezieht sich nur auf die privaten Versicherungen, sodass die Beiträge zur Sozialversicherung (Krankenversicherung, Rentenversicherung etc.) noch nicht einmal in diesem Betrag enthalten sind. Daher ist es wichtig, dass jeder Versicherte von Zeit zu Zeit überprüft, ob die vorhandenen Versicherungen einerseits notwendig sind, und ob sich andererseits nicht durch einen Wechsel manche Beitragskosten reduzieren lassen.
Vor und nach dem Abschluss einer Versicherung gibt es ohnehin einige Punkte zu beachten, vor allen Dingen auch bei den Lebensversicherungen. Hier ist es zum Beispiel wichtig, sich zunächst für die richtige Variante zu entscheiden, da es die Lebensversicherung als Risikolebensversicherung und als Kapitallebensversicherung gibt. Nicht nur bei der Lebensversicherung, sondern bei jeder anderen Versicherung auch, ist die sogenannte Versicherungspolice von großer Bedeutung. Daher sollte der Versicherte unbedingt nach dem Vertragsabschluss darauf achten, dass er die Police erhält und diese keine Fehler beinhaltet. Doch welche Funktion hat die Versicherungspolice eigentlich und auf welche Details sollte der Versicherte achten? Zunächst einmal sei kurz erklärt, um was es sich bei der Versicherungspolice, die übrigens oftmals auch als Versicherungsschein bezeichnet wird, im Detail handelt. Die Versicherungspolice ist quasi die schriftliche Bestätigung des Versicherers, dass zum einen ein gültiger Versicherungsvertrag zustande gekommen ist und zum anderen ein Versicherungsschutz besteht.
Daher ist es auch sehr wichtig, dass der Versicherte darauf achtet, spätestens zwei Wochen nach Vertragsabschluss einen Versicherungsschein zu erhalten. Zwar hat der Versicherer die Daten über den Vertragsabschluss natürlich gespeichert, aber im Schadensfall gelten nur die Zahlen und Daten, die im Versicherungsschein genannt sind. Aus dem Grunde ist es auch wichtig, dass die in der Versicherungspolice vorhandenen Daten korrekt sind. Sollte das nicht der Fall sein, sollte sich der Versicherte sofort bei seinem Versicherer melden und um Korrektur bitten. Das gilt sowohl bei fehlerhaften Angaben im Bereich der persönlichen Daten (Name, Anschrift etc.) als auch besonders im Bereich der Vertragsinhalte.
Nimmt man die Kapitallebensversicherung als Beispiel, so enthält die Versicherungspolice zunächst einmal Name, Anschrift, Geburtsdatum und Beruf des Versicherten. Neben diesen Personendaten muss der Versicherungsschein natürlich auch die wichtigsten Vertragsdaten enthalten. Dazu zählen im Bereich der Kapitallebensversicherung auf jeden Fall die Versicherungssumme, der monatliche Beitrag sowie die Laufzeit der Versicherung. Darüber hinaus muss im Versicherungsschein auch der Begünstigte genannt werden, der die Versicherungssumme später im eventuellen Todesfall des Versicherten erhält. Auch der bei Vertragsabschluss gültige Garantiezins sollte in der Versicherungspolice genannt werden.
(er)Viele Verbraucher entscheiden sich auch heute noch für eine Kapitallebensversicherung als Altersvorsorge, auch wenn die Renditen in den letzten Jahren gesunken sind und die Presse bezüglich dieses Produktes vielfach nicht ...weiter
Wer eine Wohnung gemietet hat oder Wohneigentum besitzt, der sollte in den meisten Fällen auch eine Hausratversicherung besitzen. Denn die Versicherung kommt für Schäden auf, die am Hausrat entstehen können. ...weiter
Die Hausratversicherung ist immer dann eine wichtige Versicherung, falls bereits ein eigener Hausstand vorhanden ist. Ist der Hausrat nicht nur wenige Tausend Euro wert, sollte auf jeden Fall eine Hausratversicherung ...weiter
Es gibt in Deutschland zahlreiche Versicherungen, mittels derer sich die Bürger gegen die finanziellen Auswirkungen absichern können, die es infolge von Risiken und Schäden geben kann. Viele Existenzrisiken sind bereits ...weiter
In Deutschland ist der überwiegende Teil der Bevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Das ist schon alleine aus dem Grund so, als dass es hierzulande eine Krankenversicherungspflicht gibt, von der ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Hohe Zinserträge mit dem Tagesgeldkonto erwirtschaften
- Sinnvolle Berufsunfallversicherungen im Vergleich
- Vorteile und Nachteile einer Kreditkartenzahlung
- Tipps um eine Immobilie günstig zu finanzieren
- Kreditkartendaten und Gültigkeit prüfen
- Zulagenförderung zur Pflegetagegeldversicherung sichern
- Staatliche Förderung zur privaten Pflege-Bahr Versicherung
- Forderungen eintreiben oder verkaufen und abtreten?
- Sicherheiten und Renditen bei britischen Lebensversicherungen
- Erklärungen und Strategien zu Binären Optionen