Beispiele und Erklärung von Derivatehandel
– Erfolgreich Optionen und Futures handeln
Wer spekulativ eingestellt ist und in möglichst kurzer Zeit hohe Gewinne erzielen möchte, der entscheidet sich in der Praxis häufig für sogenannte Derivate. Diese abgeleiteten Finanzprodukte beziehen sich stets auf einen Basiswert, bei dem es sich beispielsweise um eine Aktie, einen Index oder einen Rohstoff handeln kann. Derivate haben die Eigenschaft, dass sie keinen eigenen Wert besitzen, sondern sich der Kurs oder Preis ausschließlich daraus ergibt, dass sich die Derivate auf einen anderen Wert beziehen.
Es gibt zahlreiche Eigenschaften, durch die sich Derivate auszeichnen können und die Anleger kennen sollten, bevor sie sich für ein Investment entscheiden. Eine wesentliche Eigenschaft aller Derivate ist sicherlich, dass es sich um relativ risikoreiche Produkte handelt. Nicht selten kann sogar ein Totalverlust entstehen, falls die erwartete Kursentwicklung nicht eintritt. Dem hohen Risiko steht allerdings bei Derivaten häufig auch die Chance auf überproportional hohe Gewinne in kurzer Zeit gegenüber. So ist es leicht möglich, mit verschiedenen Derivaten innerhalb weniger Tage Erträge zu erzielen, die sich im zwei- oder sogar dreistelligen Prozentbereich bewegen. Wer sich für Derivate interessiert, der sollte sich zunächst immer über die unterschiedlichen Varianten erkundigen, die es in diesem Anlagebereich gibt. Zu nennen sind hier in erster Linie Optionen, Futures und Zertifikate.
All diese Produkte fallen in den großen Bereich der Derivate und kennzeichnen sich dadurch, dass sie vor allem für spekulativ eingestellte Anleger geeignet sind. Bei den Optionen ist es beispielsweise so, dass der Inhaber das Recht hat, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu verkaufen oder zu kaufen. Der Gewinn ergibt sich in diesem Fall daraus, dass der Kurs oder Preis des zugrunde liegenden Basiswertes entweder steigt oder fällt. Wer sich beispielsweise für eine Option entscheidet, der hofft auf steigende Kurse und erzielt nur dann einen Gewinn, wenn die Kursbewegung tatsächlich positiv ist. Neben Optionen, Futures und Zertifikaten gibt es noch weitere Finanzprodukte, die ebenfalls in den Bereich der Derivate fallen.
Dazu gehören mit Abstrichen beispielsweise der Devisenhandel und vor allem auch binäre Optionen, die seit einigen Jahren am Markt angeboten werden. Bei den digitalen Optionen haben Inhaber ebenfalls die Möglichkeit, auf die Kursentwicklung verschiedener Basiswerte zu spekulieren. In diesem Bereich existiert ebenfalls ein Totalverlustrisiko, wobei auf der anderen Seite teilweise in einer Minute Renditen von über 60 Prozent erzielt werden können. Aufgrund dieser hohen Volatilität und den unterschiedlichen Strukturen der einzelnen Produkte ist es nicht möglich, bei Derivaten eine durchschnittliche Rendite zu nennen. Daher sollten sich Anleger stets im Detail mit den verschiedenen Varianten beschäftigen, bevor sie sich für eine derartige Spekulation entscheiden.
(er)
Es gibt diverse Geldanlagen, die aktuell von vielen Experten empfohlen werden, da sie einen sogenannten Inflationsschutz beinhalten. Damit sind keine konservativen Geldanlagen wie Tagesgeld, Sparbuch oder Bundesanleihen gemeint, sondern es ...weiter
Die meisten Bankkunden erwarten heute, dass sie auch online mit Wertpapieren handeln können. Tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren einiges in diesem Bereich geändert, sodass Privatanleger heutzutage die Möglichkeit ...weiter
Wer mit Aktien handeln möchte, der sollte einige gängige Begriffe kennen, die im Bereich Börse regelmäßig auftauchen. Dazu gehört unter anderem die Dividendenrendite, das Kursgewinnverhältnis oder auch zahlreiche Begriffe, die ...weiter
Während es einerseits zahlreiche Spekulanten gibt, gibt es auf der anderen Seite auch eine große Anzahl Anleger, die ihr Kapital auf längere Sicht investieren möchten. Bei einem Anlagehorizont von weniger ...weiter
Bei den verzinslichen Wertpapieren, die heutzutage am Markt angeboten werden, finden Anleger mittlerweile eine sehr große Auswahl vor. So gibt es beispielsweise deutlich mehr als zehn unterschiedliche Anleihearten, zwischen denen ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Festgeld in Laufzeit und Zinsertrag vergleichen
- Mit langfristig ausgelegten Anlagen zum Erfolg
- Kreditkarten im Test
- Investment in sichere Geldanlagen
- Wachstumsraten britischer Aktienfonds in der Bewertung
- Sicherheiten und Risiken beim bezahlen per Handy
- Finanzierungsvorhaben und deren Kreditzinsen im Vergleich
- Welcher Kredit ist der bessere
- Studium finanzieren
- Girokontoanbieter von kostenlos bis kostengünstig im Test