Wachstumsraten britischer Aktienfonds in der Bewertung

– Renditen am britischen Aktienmarkt im Vergleich

Der britische Aktienmarkt ist in Europa neben dem deutschen Markt einer der wichtigsten Märkte überhaupt. Die Londoner Börse, die London Stock Exchange, ist daher einer der am meisten beachteten Stimmungsmesser. Aus diesem Grund investieren viele Anleger auch in den britischen Aktienmarkt, da dieser neue Renditechancen eröffnen kann. Ebenso wie in anderen Anlageregionen auch gibt es verschiedene Aktienfonds, die den britischen Aktienmarkt für sich entdeckt haben.

So gibt es Fonds, die ausschließlich in die großen britischen Aktienwerte, die so genannten Blue Chips, investieren und somit eine deutlich geringere Schwankungsbreite ausweisen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Fondsmanager, die sich auf das Segment der kleinen und weniger beachteten Unternehmen spezialisiert haben. Hierbei ist zwar das Risiko erhöht, die mögliche Rendite kann aber auch deutlich höher ausfallen als bei den anderen Fonds. Eine gute Möglichkeit, die Fonds zu vergleichen, bietet das Fondsmeter Ranking, welches die Wertentwicklung der Fonds in einem Zeitraum von einem, drei und fünf Jahren bewertet, gleichzeitig aber auch das vom Fondsmanager eingegangene Risiko bemisst. Hieraus wird die Kennzahl RAP, die Risikoadjustierte Rendite, berechnet. Auf dieser Grundlage werden die Fonds dann mit einem, zwei oder drei Pluszeichen im jeweiligen Zeitraum eingestuft. Fonds, die mit drei Pluszeichen bewertet wurden, konnten überdurchschnittliche Erträge erzielen und sind somit zu empfehlen.

Einer der Fonds, die im kurz- und mittelfristigen Bereich hervorragend abgeschnitten hat, ist der Threadneedle UK Accelerando Fund 1 GBP Net. Er konnte im ein- und dreijährigen Bereich jeweils drei Pluspunkte erhalten. Er investiert in verschiedene britische Unternehmen sowie verschiedene Branchen, um einen Mix zu erreichen. Derzeit ist er vor allem im Sektor der Energie als auch in der Industrie sowie in Grundstoffen investiert. Ein langfristiges Ranking gibt es von diesem Fonds allerdings noch nicht, denn er wurde erst im Jahr 2004 aufgelegt. Ein weiterer Fonds, der für den britischen Aktienmarkt repräsentativ ist, ist der M&G Recovery Fund A.

Er konnte in allen drei Bereichen mit drei Pluspunkten bewertet werden und gilt somit als einer der besten britischen Aktienfonds. Er hat sich auf das Segment der eher kleinen Unternehmen spezialisiert, die aktuell sogar in Schwierigkeiten stecken, bei denen aber großes Potenzial absehbar ist. Das Anlageziel dieses Fonds ist vornehmlich das Kapitalwachstum, welches er durch eine breite Streuung erzielen möchte. Auch sein Schwerpunkt liegt aktuell im Segment der Energie, aber auch in Konsumgüter sowie in Industriewerte aus Großbritannien wird investiert. So konnte er in den letzten fünf Jahren ein Wachstum von ca. 110% erreichen.

Da vor allem das langfristige Wachstum entscheidend ist, zählt auch der Newton Growth Fund (GBP) zu einem der wichtigsten britischen Aktienfonds, denn er konnte im fünf-Jahres-Ranking drei Punkte erreichen. Im ein-Jahres-Ranking jedoch erzielte er keine Bewertung, im drei-Jahres-Vergleich nur einen Pluspunkt. Anders als bei den anderen Fonds investiert der Newton Growth derzeit in erster Linie in Konsumgüter und Gesundheit, weiterhin in Industriewerte, Telekommunikation sowie Energie. Mit seiner eher konservativen Anlagestrategie konnte er dennoch auf Sicht von fünf Jahren eine Rendite von ca. 62% erwirtschaften, was noch immer über 10% pro Jahr bedeutet.
(er)

weitere Artikel
Was ist das Besondere an britischen Aktienfonds?

Britische Aktienfonds waren schon immer etwas besonderes. Schon seit einigen Jahrzehnten nimmt Groß Britannien einen wichtigen Teil der europäischen Wirtschaft ein. Er hält etwa 40% am STOXX 50. Diesbezüglich investierende ...weiter

Aktienfonds im Vergleich

Die folgenden fünf ausgewählten Fonds zählen zu den Top25 der aktuell beliebtesten Aktienfonds. Fidelity Funds - European Growth Fund A (EUR) Ziel des Fonds ist der langfristige Kapitalzuwachs. Der Fonds ist aus ...weiter

Was sind Growth-Kriterien?

Immer wieder wurde über längere Perioden eine Tendenz beobachtet, die auf den ersten Blick im Widerspruch zu klassischen Kapitalmarkt- und Anlagestrategien steht: Betrachtet man den Aktienmarkt über einen gewissen Zeittraum ...weiter

Was bedeutet Growth-Charakteristika?

Wer in Aktien oder Investmentfonds investiert, tut dies in der Regel mit einer bestimmten Erwartungshaltung, einer bestimmte Zielsetzung und im Hinblick auf eine bestimmte Strategie. Die bekanntesten dieser Anlagestrategien werden ...weiter

Was ist ein neutraler Anlagestil bei Aktienfonds?

Der neutrale Anlagestil bei Aktienfonds lässt sich durch verschiedene Beispiele näher beschreiben. Eine erste Erläuterungsmöglichkeit bieten die so genannten Standardwerte in Bezug auf Aktienfonds aus Großbritannien. Diese Kategorie nimmt gesondert ...weiter