Die optimale Autoversicherung im Vergleichstest
– Kaskoversicherung berechnen und Leistungen vergleichen
Viele Autofahrer in Deutschland haben sich zusätzlich zur Kfz-Haftpflichtversicherung freiwillig für eine Kaskoversicherung entschieden. Grundsätzlich lassen sich die Kaskoversicherungen im Bereich der Autoversicherung in zwei Rubriken einteilen, nämlich in die Teilkasko- sowie in die Vollkaskoversicherung. Nicht wenige Kfz-Halter stehen anfangs vor der Frage, ob sie sich lieber für eine Teilkasko- oder für eine Vollkaskoversicherung entscheiden sollen.
Eine ganz wichtige Frage, die sich Kfz-Halter zur optimalen Wahl stellen sollten, besteht darin, welcher Schutz bezüglich des Autos eigentlich gewünscht ist. Insbesondere vom Leistungsumfang her gibt es deutliche Unterschiede zwischen der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung. Darüber hinaus spielt es auch eine Rolle, welchen Wert das Fahrzeug aktuell noch hat. Ferner sollte der Autofahrer wissen, worin sich Teilkasko- und Vollkaskoversicherung im Detail überhaupt voneinander unterscheiden. Nur dann kann auf einer guten Basis eine Entscheidung getroffen werden, ob die eine oder die andere Kaskoversicherung die passendere Variante darstellt. Bei der Teilkaskoversicherung ist es so, dass diese diverse Schäden abdeckt, die am Fahrzeug des Versicherungsnehmers entstehen können. In erster Linie sind es Naturgewalten, die über die Teilkaskoversicherung abgedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise Feuer, Überschwemmungen, Hagel oder Sturm. Darüber hinaus sind ebenfalls Diebstahlschäden oder Schäden durch Einbruchdiebstahl versichert. Der Zusammenstoß mit Haarwild sowie einige andere Schadensursachen werden ebenfalls durch die Teilkaskoversicherung in ausreichendem Umfang abgedeckt.
An dieser Stelle werden sich nicht wenige Autofahrer fragen, welche möglichen Schäden es überhaupt noch geben kann, die letztendlich dann nur von der Vollkaskoversicherung abgedeckt werden. Eine ganz wesentliche Schadensursache besteht darin, dass der Versicherungsnehmer schuldhaft einen Schaden am eigenen Fahrzeug verursacht. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn einem anderen Autofahrer die Vorfahrt genommen wird, wodurch es zu einer Beschädigung am eigenen Fahrzeug kommt. In diesem Fall wäre die Vollkaskoversicherung die einzige Autoversicherung, die für den Schaden aufkommen würde. Darüber hinaus gibt es noch weitere Schadensursachen, die ausschließlich über die Vollkaskoversicherung abgedeckt werden können. Dazu gehören in erster Linie Schäden, die durch Vandalismus oder Kinder verursacht werden, die nicht deliktfähig sind.
Sollten auch die Eltern ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben, so würde der Autofahrer ohne Vollkaskoversicherung auf dem entstandenen Schaden sitzen bleiben. Dies gilt ebenfalls bei Schäden, die durch Personen verursacht werden, die sich der Unfall- oder Fahrerflucht strafbar gemacht haben. Sind diese Schadensverursacher nicht auffindbar, würde der Geschädigte ohne Vollkaskoversicherung ebenfalls auf dem Schaden sitzen bleiben. Es gibt also durchaus größere Unterschiede zwischen der Teil- und der Vollkaskoversicherung, sodass sich jeder Autofahrer ganz bewusst für die eine oder andere Variante entscheiden muss. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass auch auf die unterschiedlichen Leistungen der verschiedenen Versicherer geachtet wird. Dies gilt sowohl für die Teilkasko- als auch für die Vollkaskoversicherung, denn es gibt in diesem Bereich definitiv keine einheitlichen Versicherungsleistungen, die per Gesetz für alle Versicherer gelten. (er)
Es gibt viele Versicherungen, mit denen sich Verbraucher gegen die finanziellen Folgen der unterschiedlichsten Schadensarten absichern können. Zu den wichtigen Versicherungen zählt in dem Zusammenhang sicherlich die Hausratversicherung. Mit dieser ...weiter
Für Immobilieneigentümer gibt es einige spezielle Versicherungen, die Verbraucher nicht benötigen, die beispielsweise zur Miete wohnen. So ist es aus Sicht der meisten Experten beispielsweise empfehlenswert, dass jeder Eigentümer eines ...weiter
Es gibt einige Millionen Bundesbürger, die sich hierzulande freiwillig für eine private Krankenversicherung entschieden haben. Wenn von der PKV gesprochen wird, dann ist damit stets eine Krankenvollversicherung gemeint. Wichtig ist, ...weiter
Unter dem Kontrahierungszwang, auch Abschlusszwang genannt, versteht man im Allgemeinen die Verpflichtung, gegen den eigenen Willen, einen Vertrag mit jemandem eingehen zu müssen. Da diese Art von Verpflichtungen grundsätzlich der ...weiter
In der Gesetzlichen Krankenversicherung (kurz GKV) wird in zwei Gruppen von Versicherten unterteilt. Die eine Gruppe sind die Pflichtversicherten und die andere Gruppe sind die freiwillig Versicherten. Die Pflichtversicherten sind, ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Kostenloses online geführtes Konto eröffnen
- Hundehaftpflicht als wichtiger Versicherungsschutz für Hundehalter
- Günstige Tarife bei Zweitwagenversicherungen im Vergleich
- Lohnt sich eine monatliche Zinsgutschrift bei Geldanlagen?
- Günstige Reiseversicherungen im Leistungs- und Preisvergleich
- Chancen und Risiken von Insolvenzversteigerungen
- Leistungen und Kosten der Haushaftpflicht und Grundbesitzerhaftpflicht
- Bezahlung mit Kreditkarte
- Autofinanzierung über Autobank oder Filialbank?
- Girokonto auflösen