Diversifikation im Geldanlagebereich
– Anlageformen und Anlageklassen in der Risikobewertung
Wer als Anleger eine gewisse Summe Geld zur Verfügung hat und dieses möglichst gewinnbringend anlegen will, sollte gut über die richtige Anlageform nachdenken. Bei der Investition in eine einzige Anlageklasse, zum Beispiel in Aktien, sind hohe Renditen möglich, allerdings geht man gleichzeitig ein großes Risiko ein. Fallen die Aktienkurse, ist ein großer Teil des ursprünglichen Kapitals verloren. Ein ähnliches Risiko gibt es im Prinzip bei allen Anlageformen. Um das Risiko zu minimieren, sollte man daher über Diversifikation nachdenken, sein Geld also auf verschiedene Arten anlegen.
Alle Geldanlagen haben ganz bestimmte Vorteile und Nachteile. Für Tagesgeld etwa werden nur vergleichsweise niedrige Zinsen gezahlt, dafür hat man als Anleger jederzeit Zugriff auf das Kapital. Immobilien hingegen sind in der Regel sehr stabil im Wert, allerdings ist das Geld für einen langen Zeitraum angelegt und ein Verkauf ist in vielen Fällen nicht kurzfristig möglich. Ähnliche Punkte lassen sich auch für andere Anlageformen aufführen, zum Beispiel für Investmentfonds, Aktien, Festgeld oder Edelmetalle. Schon bei relativ niedrigen Summen ist es durchaus möglich, die Kapitalanlage zu diversifizieren. So ist es etwa mit Investmentfonds möglich, in ganz verschiedene Dinge zu investieren, der Kauf der entsprechenden Fondsanteile lohnt sich bereits bei dreistelligen Beträgen. Auf diese Weise kann man selbst spekulative Anlagen tätigen, ohne dafür hohe Beträge riskieren zu müssen. Die bekanntesten Investmentfonds sind natürlich Fonds, die in Aktien investieren.
Darüber hinaus gibt es jedoch noch eine ganze Reihe weiterer Varianten. Viele Fonds kaufen zum Beispiel festverzinsliche Wertpapiere. Diese sind sehr stabil im Wert, daher muss man keine hohen Kursschwankungen befürchten, allerdings ist auch die Rendite begrenzt. Eine weitere Möglichkeit sind Immobilienfonds, die das Geld der Anleger für den Kauf von Häusern und Grundstücken verwenden. Durch regelmäßige Mieteinnahmen und eventuelle Wertsteigerungen der Immobilien im Portfolio werden dabei Gewinne erzielt, die an die Anleger ausgeschüttet werden. Größter Vorteil bei der Investition in Investmentfonds ist die Tatsache, dass man schon mit relativ geringen Beträgen seine Geldanlagen diversifizieren kann. Für den Kauf einer eigenen Immobilie ist in der Regel ein gewisses Eigenkapital erforderlich, Anteile an einem Immobilienfonds sind hingegen deutlich günstiger. Gleiches gilt für den Kauf von Rentenfonds, die oft in Produkte investieren, die für Privatanleger gar nicht zugänglich sind. Darüber hinaus kann man mit Festgeld oder Tagesgeld ein gewisses Maß an Liquidität schaffen, für das man gleichzeitig noch Zinsen erhält.
(er)
In Zeiten unruhiger Finanzmärkte ist es ganz besonders wichtig, dass man sich als Anleger für die richtigen Geldanlagen entscheidet, was allerdings keineswegs eine einfach zu lösende Aufgabe ist. In der ...weiter
Experten raten immer häufiger dazu, sich im Bereich der Geldanlage auch auf das Investment in Immobilien zu konzentrieren. Der große Vorteil besteht bei den Immobilien darin, dass es sich um ...weiter
Im Durchschnitt ist die Rendite beim Investment in Aktien höher als bei der Anlage in Anleihen, auch wenn man diesbezüglich nicht pauschalisieren kann. Für die richtige Mischung zwischen Aktien und ...weiter
In Deutschland ist es im Steuerrecht so, dass auf erzielte Einkünfte die Einkommensteuer zu zahlen ist. Zu diesen Einkünften zählen keineswegs nur Lohn oder Gehalt, wie nicht wenige Verbraucher meinen. ...weiter
In unsicheren Zeiten sind die Anleger verstärkt auf der Suche nach sehr sicheren Geldanlagen. Viele Anleger entscheiden sich dann zum Beispiel für ein Tagesgeld oder für ein Festgeld als Anlagemöglichkeit. ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Auto leasen oder finanzieren
- Sparen mit Tagesgeld
- Berechnung und Kalkulation einer Immobilienfinanzierung
- Beste Geldanlageprodukte im Zinsvergleich
- Sinnvolle Berufsunfallversicherungen im Vergleich
- Investition ins Eigenheim zur langfristigen Absicherung
- Wo steht die Kreditkartennummer und wo muss man diese angeben?
- Geld richtig anlegen und Steuern sparen
- Vorteile und Nachteile bei Lebensversicherung verkaufen beachten
- Wunschkredit online berechnen und beantragen