Annuitätsdarlehen als häufigste Darlehensform

– Beispiel und Berechnung eines Annuitätsdarlehens

Ein Annuitätsdarlehen, oft auch als Annuitätendarlehen bezeichnet, ist durch während der gesamten Laufzeit gleichbleibende jährliche Beträge der Rückzahlung gekennzeichnet. Mögliche Alternativen zu einem Annuitätsdarlehen sind das Tilgungsdarlehen oder das endfällige Darlehen. Während bei einem Tilgungsdarlehen der Betrag der jährlichen Tilgung für die gesamte Laufzeit unveränderlich festgeschrieben wird, zahlt der Kreditnehmer innerhalb der vereinbarten Laufzeit eines endfälligen Darlehens lediglich die Zinsen und leistet die gesamte Tilgung am Ende der Vertragslaufzeit.

Die meisten Banken als Kreditgeber bieten für private Darlehen bevorzugt oder ausschließlich den Annuitätenkredit an, da der Kreditnehmer bei diesem die regelmäßig zu leistenden Rückzahlungen am leichtesten in sein finanzielles Budget aufnehmen kann. Eigentlich geht der Begriff Annuitätsdarlehen von einer einzigen jährlichen Rate aus, in der Praxis hat sich aber die monatliche Ratenzahlung eingebürgert. Abweichende Vereinbarungen von der monatlichen Zahlweise sind zwar grundsätzlich möglich, von den meisten Banken werden sie aber für private Darlehen abgelehnt. Die unveränderlichen Raten eines Annuitätsdarlehens bewirken, dass zunächst nur ein sehr geringer Teil der Schuld getilgt wird, während der größere Teil der geleisteten Zahlungen für die Zinsen aufgebracht wird. Im Laufe der Zeit wird der Zinsanteil der jährlichen Raten immer geringer, während der Tilgungsanteil ansteigt, bis die letzte Rate ausschließlich der endgültigen Tilgung der gesamten Darlehensschuld dient.

Besonders bei größeren Darlehenssummen empfiehlt es sich, die Kreditraten ausreichend hoch zu wählen, damit zumindest ein Prozent der Kreditsumme bereits im ersten Jahr getilgt werden kann. Nicht selten werden bei den Immobilienfinanzierungen auch höhere Tilgungen vereinbart, wodurch die Höhe der zu zahlenden Raten entsprechend ansteigt. Ein Annuitätendarlehen wird häufig mit einer Zinsbindungsfrist verbunden, innerhalb welcher der Zinssatz verbindlich festgeschrieben ist. Dieses Verfahren ist nicht zuletzt bei hohen Kreditbeträgen für den Kunden unverzichtbar. Bei den während der gesamten Kreditlaufzeit gleichbleibenden Raten handelt es sich um den vertraglichen Idealzustand, welcher zur Anwendung kommt, wenn der Darlehensnehmer nicht von der Möglichkeit zu einer Sondertilgung oder einer eventuell möglichen Ratenaussetzung Gebrauch macht.

Einige Banken gestatten bei einem Annuitätendarlehen in bestimmten Abständen das Aussetzen mit einer Rate, während andere nur in Ausnahmefällen und gegen eine entsprechende Gebühr die Zustimmung zu dieser erteilen. Das Recht zu Sondertilgungen sollte sich jeder Kunde in seinem eigenen Interesse zusichern lassen, damit er den aufgenommenen Kredit schneller tilgen kann, wenn er einen ungeplanten Geldzufluss erhält. Wenn Sondertilgungen oder Ratenaussetzungen in Anspruch genommen worden sind, müssen die folgenden Raten nicht unbedingt neu berechnet werden. Sehr oft verabredet die Bank mit dem Kreditnehmer, dass die weitere Rückzahlung gemäß des ursprünglichen Zahlplanes erfolgt, wobei sich lediglich der Termin der letzten Rate verschiebt.

(er)

weitere Artikel
Laufzeiten und Tilgungsfristen von Darlehen

Einer der wesentlichen Konditionen bei einer Kreditaufnahme ist unter anderem auch die Laufzeit des Kredites. Diese Laufzeit wird mitunter auch als Tilgungsperiode, Rückzahlungsdauer oder auch als Abzahlungsfrist bezeichnet. Es handelt ...weiter

Bonitätsbewertung beim Kreditantrag

Bei jedem Kredit besteht die Gefahr, dass der Kreditnehmer ihn nicht ordnungsgemäß zurückzahlen kann. Dieses Risiko wird gemeinhin als Adressen Ausfallrisiko im Kreditgeschäft bezeichnet und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. ...weiter

Kredit Abruffristen und Bereitstellungszinsen

Der Begriff der Abruffrist ist im Kreditgeschäft für längerfristige und höherwertige Finanzierungen wichtig. Er bezeichnet den Zeitraum, innerhalb dessen der bewilligte Kreditbetrag vom Kunden abgerufen werden muss, damit das Kreditinstitut ...weiter

Effektivzins beim Immobiliendarlehen im Vergleich

Viele Verbraucher haben inzwischen gelernt, dass man im Darlehensbereich beim Vergleich mehrerer Angebote nicht den Nominalzinssatz als Vergleichsbasis nimmt, sondern stets den Effektivzinssatz, denn hier sind alle Kosten und Gebühren ...weiter

Bei Fremdwährungen von Kursgewinnen profitieren

Auch im Bereich der Immobilienfinanzierung gibt es heute sehr viele Möglichkeiten, welche Art von Darlehen der Eigentümer zur Finanzierung der Immobilie nutzen kann. Häufig verwendet werden vor allen Dingen das ...weiter