Fremdfinanzierung und Eigenmittel vergleichen

– Wann und wofür kommt eine Fremdfinanzierung zum tragen

Vor einigen Jahrzehnten war es meistens so üblich, dass Verbraucher zunächst regelmäßig Geld zur Seite legten, um sich dann anschließend von dem gesparten Geldbetrag etwas kaufen zu können. Heute möchten die meisten Menschen mit dem Kauf von Konsumgütern nicht erst warten, bis genug Geld vorhanden ist, sondern nutzen die Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen. In diesem Zusammenhang taucht oftmals auch der Begriff der Fremdfinanzierung auf.

Doch was genau ist eigentlich eine Fremdfinanzierung und was gibt es in dem Zusammenhang zu beachten? Zunächst sollte definiert werden, was man unter der Finanzierung versteht. Und zwar ist mit Finanzierung im Prinzip jeder Vorgang gemeint, der in Verbindung mit einem Kauf von Waren oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung steht, die bezahlt werden muss. Wer sich zum Beispiel ein neues Auto kaufen möchte, der muss dieses finanzieren, also anders ausgedrückt bezahlen. Die Frage ist dann nur noch, ob man das Auto aus den eigenen Mitteln heraus finanzieren (bezahlen) kann, oder ob man fremde Geldmittel benötigt. Demzufolge wird bei jeder Finanzierung auch zwischen der Eigenfinanzierung und der Fremdfinanzierung unterschieden. Bei der Eigenfinanzierung ist es so, dass man alle benötigten Mittel selbst aufbringen kann. Im Beispiel des Autokaufs würde das bedeuten, man könnte das Auto bar zahlen, weil man 15.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto deponiert hat. Bei der Fremdfinanzierung ist es hingegen so, dass man von dritter Seite aus Kapital benötigt, sich also Geld leihen muss.

Eine Fremdfinanzierung bedeutet also vereinfacht gesagt, dass man einen Kredit aufnimmt. Die Finanzierung erfolgt dann also ganz oder teilweise durch einen „Fremden“, meistens in Form einer Bank. Grundsätzlich hat eine Fremdfinanzierung sowohl Vorteile als auch Nachteile und kann in der Praxis ganz unterschiedliche Formen annehmen. So kann man zum Beispiel jede Fremdfinanzierung dorthin gehend unterscheiden, ob es sich um eine Teilfinanzierung oder um eine Vollfinanzierung handelt. Von einer Teilfinanzierung wird dann gesprochen, wenn nur ein Teil des benötigten Kapitals von einer Bank finanziert werden muss, während der andere Teil durch Eigenkapital finanziert wird. Es handelt sich dann also eine Mischung aus einer Eigenfinanzierung und einer Fremdfinanzierung. Ein typisches Beispiel ist eine Autofinanzierung. Denn bei der Autofinanzierung ist es oft so, dass dem Käufer meistens noch eigene Mittel zur Verfügung stehen, zum Beispiel der Erlös aus dem Verkauf des bisherigen Fahrzeuges, aber es wird auch ein Kredit benötigt, weil die Kaufsumme größer als das vorhandene Eigenkapital ist. Sollte hingegen gar kein Eigenkapital zur Verfügung stehen und die komplette Summe über die Bank finanziert werden müssen, so würde man in diesem Fall von einer Vollfinanzierung sprechen.


(er)

weitere Artikel
Günstige Kreditangebote und Darlehensformen

Neben den Banken als Kreditgeber gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie man als Privatperson ein Darlehen bekommen kann. Zu nennen sind hier zum Beispiel der Kredit von Privat oder auch ...weiter

Kreditangebote bei Spezialkrediten vergleichen

Im Kreditsegment gibt es eine unheimlich große Bandbreite an Angeboten. Diese bestehen nicht nur aufgrund vieler verschiedener Anbieter, sondern es gibt auch bereits sehr viele unterschiedliche Kreditarten. Daher ist eine ...weiter

Variable Kreditsicherheiten bei Kreditaufnahme

Die Kreditbesicherung spielt für die meisten Banken eine sehr wichtige Rolle, denn natürlich möchte sich jeder Kreditgeber so weit wie möglich gegen Kreditausfälle schützen. Der sicherste Weg ist es daher ...weiter

Kreditarten und deren Kredit-Vergaberichtlinien

Bei einem Kredit möchte die Bank natürlich stets sicher sein, dass sie das verliehene Geld auch vom Kreditnehmer zurückerhält. Aus dem Grunde prüfen die Banken sehr sorgsam die Bonität des ...weiter

Die Sicherung von Krediten

Kredite lassen sich nach verschiedenen Kriterien voneinander unterscheiden, zum Beispiel auch danach, ob es sich um besicherte Darlehen oder um sogenannte Blankokredite handelt. Ein Blankokredit beinhaltet, dass die Bank den ...weiter