Geld anlegen im Ausland

– Kapitalertragssteuern im Ausland vergleichen

Wer Geld anlegen möchte, der möchte dies möglichst gewinnbringend tun. Doch nicht immer entscheidet man sich dabei auch für eine Geldanlage in Deutschland. Im Gegenteil, immer häufiger nutzt man das benachbarte Ausland, um dort sein Geld anzulegen. Diesen Trend der Kapitalflucht kann man vor allen Dingen seit der Aufweichung des deutschen Bankgeheimnisses erkennen. Seit einiger Zeit kann nämlich der deutsche Fiskus nicht nur in Erfahrung bringen, welcher Bürger wo seine Konten unterhält.

Nein, vielmehr ist es möglich, sogar Einblick in die Konten selbst und die darauf erfolgten Bewegungen zu erhalten. Da dies den meisten Anlegern ein Dorn im Auge ist, entscheiden sie sich immer häufiger für die Geldanlage im Ausland. Ob Österreich oder Schweiz, Luxemburg oder Belgien, das spielt keine Rolle. In den meisten Ländern sind die Banken doch sehr verschwiegen, was die Konten ihrer Kunden angeht. Bevor der deutsche Fiskus eine Auskunft erhält, muss er einen Antrag bei dem jeweiligen Land auf Amtshilfe stellen. Dabei gilt es zu beachten, dass diesem Antrag nur dann stattgegeben wird, wenn denn auch ein begründeter Verdacht auf eine Straftat besteht. Andernfalls hat der deutsche Staat keine Chance, Einblick in die entsprechenden Konten zu nehmen.

Dennoch sind diejenigen Anleger, die sich für eine Geldanlage im Ausland entscheiden, nun keine Steuersünder. Denn auch im Ausland wird die Kapitalertragssteuer ganz normal fällig. Allerdings wird diese direkt von den Zinsen einbehalten und an den zuständigen Fiskus weiter geleitet. Dabei werden aber keine Namen angegeben, sodass die Geldanlage im Ausland weiterhin anonym bleibt. Bevor man sich nun dazu entscheidet, sein Geld im Ausland anzulegen, sollte man allerdings die verschiedenen Möglichkeiten gut miteinander vergleichen. Denn zum Einen sind die Zinsen für Geldanlagen im Ausland doch recht gering, im Gegensatz zu Deutschland, zum Anderen finden sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Die niedrigen Zinsen erklären sich meist aufgrund der hohen Verschwiegenheit der ausländischen Banken. Die Unterschiede werden schnell bei einem einfachen Vergleich erkennbar, sodass man sich für denjenigen Anbieter entscheiden sollte, der die besten Zinsen bieten kann.
(er)

weitere Artikel
Beste Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld finden

Wer sich für eine Geldanlage interessiert, der wird hierbei auch darauf achten, stets die besten Zinsen erzielen zu können. Doch gibt es überhaupt so etwas wie beste Zinsen? Diese Frage ...weiter

Festgeld in Laufzeit und Zinsertrag vergleichen

Wer sich dazu entscheidet, ein Festgeld Konto zu eröffnen, der sollte dabei stets daran denken, erst einmal einen umfassenden Vergleich durchzuführen. Mit Sicherheit ist es so, dass die Zinsen für ...weiter

Tagesgeldkonten im Anbieter- und Zinsvergleich

Aufgrund der hohen Zinsen, die auf einem Tagesgeld Konto bereits heute gewährt werden können, hat sich diese Form der Geldanlage zu einer der beliebtesten überhaupt entwickelt. Doch nicht nur die ...weiter

Top Zinsen im Anlagebereich vergleichen

Sobald man ein wenig Geld angespart hat, welches man gerade nicht für eine Anschaffung benötigt, möchte man dieses natürlich gewinnbringend anlegen. Dabei steht einem eine Vielzahl unterschiedlicher Geldanlagen auf dem ...weiter

Konditionen und Zinsvergleich beim Tagesgeld

Heute wollen viele Menschen ihr Geld gewinnbringend anlegen. Dabei bietet die Anlage in Tagesgeld natürlich eine besonders gute Möglichkeit, sein Kapital anzulegen. Hier erhält man vergleichsweise hohe Zinsen, aber dennoch ...weiter