Flexible Handelskredite als Finanzierungsform

– Lieferantenkredite und Handelskredite im Anbietervergleich

Nicht nur der private Verbraucher benötigt heute oftmals zur Finanzierung verschiedener Anschaffungen einen Kredit, sondern gerade auch im gewerblichen Bereich werden solche Kreditfinanzierungen sehr zahlreich genutzt. Für manche Unternehmen ist es sogar überlebensnotwendig, dass verschiedene Investitionen oder zum Beispiel Warenkäufe nicht sofort bezahlt werden müssen, sondern über einen Kredit oder zumindest ein bestimmtes Zahlungsziel finanziert werden können.

Unternehmen und kleinere Händler bekommen aber nicht nur von der Bank einen Kredit, sondern auch die Zwischenfinanzierung außerhalb des Bankenbereichs nimmt heute einen hohen Stellenwert ein. Eine sehr häufig genutzte Finanzierungsform ist der sogenannte Handelskredit, der den meisten Personen sicherlich besser unter der Bezeichnung Lieferantenkredit bekannt sein dürfte. Typisch für den Lieferantenkredit ist, dass der Käufer einer Ware oder auch einer Dienstleistung einen Zahlungsaufschub bekommt, was indirekt eine Kreditvergabe darstellt, wobei der Kredit in dem Fall nicht aus Geld, sondern aus bereits gelieferten Waren besteht. Beim Handelskredit sind die Banken demnach vollkommen Außen vor, sondern die zwei Beteiligten sind einerseits der Lieferant (Verkäufer) und andererseits der Käufer, der die gelieferten Waren empfängt und bezahlen muss. Die Funktionsweise eines solchen Handelskredites/Lieferantenkredites ist relativ einfach zu erläutern. Die Basis für den Lieferantenkredit ist stets die Geschäftsbeziehung zwischen dem Verkäufer von Waren, der demzufolge automatisch der Lieferant ist, und dem Käufer. Auf der Grundlage dieses Handelsgeschäftes findet dann zunächst die Lieferung der bestellten Waren statt.

Wird nun ein Lieferantenkredit gewährt, so räumt der Lieferant dem Käufer einen Zahlungsaufschub ein. Der Käufer und Empfänger der Lieferung muss diese also nicht sofort bezahlen, sondern kann von dem eingeräumten Zahlungsziel Gebrauch machen. Das Zahlungsziel kann individuell festgelegt bzw. vereinbart werden, beträgt jedoch meistens etwa drei Monate. Den großen Vorteil hat beim Handelskredit natürlich der Käufer und Empfänger der Waren, denn er hat einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung, in dem er die Waren bezahlen kann. Durch diesen zeitlichen Aufschub, den der Handelskredit beinhaltet, kann der Käufer die erhaltenen Waren zum Beispiel bis zum Bezahlen bereits weiterverkaufen und den Verkaufspreis erhalten. Meistens ist die Vergabe eines Handelskredites damit verbunden, dass der Lieferant dem Käufer Skonto einräumt, falls er die gelieferten Waren doch relativ schnell bezahlen möchte. Üblich sind hier oftmals drei Prozent Skonto, die natürlich für den Käufer einen Anreiz darstellen, den Handelskredit nicht in Anspruch zu nehmen, sondern die Waren „sofort“ zu bezahlen. Für den Verkäufer/Lieferanten hat der Handelskredit keinen echten Vorteil, außer der Tatsache, dass oftmals die Geschäftsbeziehung zum Kunden intensiviert und gestärkt werden kann. Allerdings kommt es eben durch die Gewährung von Skonto dazu, dass Lieferungen nicht selten relativ schnell bezahlt werden.


(er)

weitere Artikel
Finanzierungsangebote bei Abzahlungskrediten

Im Finanzierungsbereich haben die vielen Bankkunden heute die Gelegenheit, aus verschiedenen Kreditarten den jeweils passenden Kredit auswählen zu können. Dabei kommt es nicht selten vor, dass die unterschiedlichen Banken ein ...weiter

Eine gute und solide Ausbildung finanzieren

Im Finanzierungsbereich ist es heute so, dass die Banken viele unterschiedliche Darlehen zur Verfügung stellen. Zwar unterscheiden sich manche Kreditvarianten nur geringfügig, aber dennoch wird nahezu für jedes Bedürfnis ein ...weiter

Devisenkredite und deren Varianten

Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich gibt es heutzutage unzählige Anschaffungen, Investitionen und Ausgaben, die über einen Kredit finanziert werden. Zu diesem Zwecke werden von Banken und sonstigen ...weiter

Autofinanzierung über Autobank oder Filialbank?

Nicht nur, was die heute am Finanzmarkt angebotenen Produkte angeht, wird die Auswahl immer größer, sondern es bieten auch immer mehr Banken und andere Finanzdienstleister ihre Kredit-, Zahlungsverkehrs- und Anlageprodukte ...weiter

Spezialkredite zur Finanzierung nutzen

Sehr viele Banken bieten nicht nur Standardkredite an, sondern geben den Kunden zusätzlich noch die Möglichkeit, Kredite für besondere Finanzierungswünsche in Anspruch zu nehmen. Diese besonderen Kredite werden meistens der ...weiter