Tipps zu Hausbau günstig finanzieren

– Den Hausbau finanzieren und Förderungen nutzen

Heutzutage ist ein eigenes Haus keine Seltenheit mehr. Immer jünger werden die Familien, die sich ihren Traum vom Eigenheim erfüllen. Kein Wunder, bietet dies neben dem eigenen Heim nach den individuellen Vorstellungen auch eine ideale Altersvorsorge. Bevor man sich jedoch für den Hausbau entscheidet, muss man auch wissen, wie man diesen finanzieren kann. Zunächst einmal gilt es dabei, die eigenen finanziellen Mittel genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei ist es natürlich wichtig, dass man stets berücksichtigt, wie hoch das vorhandene Eigenkapital ist.

Dieses sollte allerdings nicht komplett für den Hausbau eingesetzt werden. Vielmehr sollte man einen Teil des vorhandenen Eigenkapitals zurück halten, falls unvorhergesehene Ausgaben zum Tragen kommen. Ebenfalls ist genau zu kalkulieren, welche monatliche Rate man für die Finanzierung des Hausbaus aufbringen kann. Hierzu ist eine Aufstellung nötig, die die Ausgaben den Einnahmen gegenüber stellt. Erst nach diesen ersten Schritten weiß man, wie hoch der Kredit maximal sein darf, und welche Belastung monatlich verkraftet werden kann. Dann kann man sich die verschiedenen Angebote der Banken für die Hausbau Finanzierung näher anschauen. Dabei wird es ebenfalls nötig, die Angebote genau miteinander zu vergleichen, da es hier doch um enorme Summen geht und bereits minimale Zinsunterschiede hohe Mehrkosten verursachen können. Ebenfalls ist es ratsam, sich zu informieren, ob nicht evtl. staatliche Zuschüsse für den Hausbau möglich sind.

Wer sich zum Beispiel für den Bau eines Passivhauses, also eines Hauses ohne eigene Heizung entscheidet, der kann durchaus mit vergünstigten Darlehen von der KfW rechnen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau kann dabei oft bis zu 50.000, teilweise auch 100.000 Euro zu besonders günstigen Konditionen finanzieren und auf diese Art und Weise die Kosten für die Hausbau Finanzierung drastisch senken. Die Beantragung eines solchen KfW Darlehens muss allerdings immer vor Baubeginn erfolgen. Man kann dieses auch nur über die Hausbank, nicht jedoch von KfW direkt erhalten. Weiterhin muss man dabei beachten, dass die Konditionen sich unterscheiden - je länger eine Zinsbindung vereinbart wird, desto höher werden die zu zahlenden Zinsen. Auch wird das KfW Darlehen grundsätzlich nur bei ausreichender Bonität gewährt werden können.
(er)

weitere Artikel
Zinsbelastung bei Finanzierungen berechnen

Wofür auch immer man eine Finanzierung benötigt, es kommt immer häufiger vor, dass man eben eine solche benötigt. Egal, ob die eigenen Ersparnisse nicht ganz ausreichen oder gar keine gebildet ...weiter

Unterschiedlichste Finanzierungsangebote im Finanzierungsvergleich

Auf der Suche nach der passenden Finanzierung, egal, ob für das neue Haus, das Auto oder einfach den Kühlschrank, findet man unzählige unterschiedliche Angebote. Je nach Bank kann die jeweilige ...weiter

Finanzierung Studium

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich heute, zu studieren. Dabei stellt die Finanzierung des Studiums sowohl Eltern, als auch Studenten oft vor große Probleme. Denn ein Studium ist eine recht ...weiter

Finanzierungen aus Österreich im Zinsvergleich

Heutzutage hört man immer wieder von der Finanzierung aus Österreich. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint und inwiefern unterscheidet sich diese Finanzierungsform von der Finanzierung aus Deutschland? Im Grunde ...weiter

Angebote zur Finanzierung einer Immobilie im Vergleich

Der Traum vom Eigenheim ist einer der Träume, die wohl die meisten Menschen träumen. Dabei stellt sich nur noch die Frage, wie die richtige Finanzierung einer Immobilie aussehen soll. Diese ...weiter