Hausratversicherung für Mieter und Eigentümer

– Leistungen von Hausratversicherungen im Preisvergleich

Es gibt wenige private Versicherungen, die nahezu allen Bürgern hierzulande empfohlen werden können, und zwar nicht nur von Versicherungsexperten. An erster Stelle ist hier sicherlich die Privathaftpflichtversicherung zu nennen, aber auch die Berufsunfähigkeitsversicherung ist heutzutage für nahezu jeden Verbraucher sehr wichtig, der sich noch nicht im Rentenalter befindet.

Zu den weiteren Versicherungen, die ebenfalls von großer Bedeutung für die Mehrzahl der Bürge sind, gehört auch die Hausratversicherung. Diese Versicherung sollten sowohl Mieter als auch Eigentümer besitzen, da es um die Absicherung von Schäden am Hausrat geht. Ob man als Mieter oder als Eigentümer in einem Haus wohnt, ist im Bezug auf die Hausratversicherung im Grunde unerheblich, da eine Absicherung in beiden Fällen erforderlich ist. Werden Haus oder Wohnung allerdings vermietet, so muss der Eigentümer natürlich für diese Wohnung keine Hausratversicherung abschließen. Denn verantwortlich ist immer diejenige Person, um dessen Hausrat es sich handelt. Kurz gesagt ist die Hausratversicherung für die Regulierung von Schäden verantwortlich, die am Hausrat entstehen können. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Ursache, die vom Versicherer als Schadensursachen akzeptiert werden. Das trifft zum Beispiel auf einen Brand, einen Wasserrohrbruch oder einen Schaden durch direkten Blitzeinschlag zu. Aber auch Schäden durch Hagel, Sturm oder Einbruchdiebstahl sind über die Hausratversicherung abgesichert, ebenso wie Schäden durch Vandalismus.

Neben diesem Standardschutz gibt es meistens noch einige optionale Einschlüsse, die den Versicherungsschutz ergänzen können. Dazu gehören zum Beispiel Überspannungsschäden oder auch das Glasbruchschäden, die extra versichert werden können. Es ist sehr wichtig, dass im Zusammenhang mit der Hausratversicherung auf die passende Versicherungssumme geachtet wird, da es nicht selten zu einer Unterdeckung kommt. Denn oftmals schätzen die Verbraucher ihren Hausrat, der sich nicht selten aus weit über 500 Einzelteilen zusammensetzt, vom Wert her zu gering ein. Aus dem Grund erklären sich nahezu alle Versicherer dazu bereit, im Schadensfall auf die Einrede der Unterversicherung zu verzichten, falls der Hausrat mit einer Summe X pro Quadratmeter versichert ist. Diese Summe beträgt derzeit in der Regel 650 Euro je Quadratmeter (Wohnfläche). Daher sollte die Versicherungssumme also bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung mindestens 65.000 Euro betragen. Eine höhere Versicherung ist natürlich immer dann sinnvoll, falls der Hausrat einen deutlich höheren Gesamtwert hat.
(er)

weitere Artikel
Mietwagenversicherungen im Kostenvergleich

Das eigene Fahrzeug haben die meisten Verbraucher im Zuge der Kfz-Haftpflichtversicherung und einer eventuellen Teil- oder Vollkaskoversicherung meistens bestens abgesichert, zumal der Versicherungsschutz hierzulande im internationalen Vergleich ohnehin ein sehr ...weiter

Erhöhungen des Versicherungsschutzes durch die Nachversicherungsgarantie

Ein wesentlicher Vertragsbestandteil ist bei den meisten Versicherungen die Versicherungssumme bzw. allgemeiner gesagt die Höhe des Versicherungsschutzes. Besonders bei den Personenversicherungen, wie zum Beispiel bei der Berufsunfähigkeitsversicherung, ist die Wahl ...weiter

Wichtige Zusatzversicherungen für Krankenversicherte

In Deutschland gibt es im Bereich der Krankenversicherung zwar einen umfangreichen Schutz, besonders wenn ein Vergleich zum Gesundheitssystem vieler anderer Länder gezogen wird. Dennoch kann es besonders für gesetzlich krankenversicherte ...weiter

Risikolebensversicherung zur Hinterbliebenenabsicherung

Viele Deutsche besitzen eine Lebensversicherung, die vor allem verwendet wird, um die Familie finanziell abzusichern. Auch wenn es sich bei der Risiko- und der Kapitallebensversicherung um zwei unterschiedliche Produkte handelt, ...weiter

Reiserücktrittsversicherung zur Absicherung des Ausfallrisikos beim Urlaub

In den Bereich der so genannten Reiseversicherungen fallen verschiedene Versicherungsarten, die im Prinzip ausschließlich auf einer privaten oder geschäftlichen Reise benötigt werden. Neben der Auslandsreisekrankenversicherung, die wohl als wichtigste Reiseversicherung ...weiter