Immobilien günstig finanzieren
– Worauf man bei Immobilienfinanzierungen achten muss
Den Traum vom Eigenheim hat sicher fast jeder schon einmal selbst geträumt. Doch wie man Immobilien am besten finanziert, das wissen nur die wenigsten Menschen. Kein Wunder, ist die Auswahl der Finanzierungen für Immobilien, die auf dem Markt angeboten werden, doch schier unendlich. Grundsätzlich ist dabei aber zu sagen, wer sich die monatliche Miete leisten kann, der kann durchaus auch Immobilien finanzieren.
Die sinkenden Bauzinsen und auch die niedrigen Kaufpreise sorgen dafür, dass sich heute fast jeder den Traum vom Eigenheim auch tatsächlich erfüllen kann. Dabei wird man in der Regel auf das klassische Hypothekendarlehen zurück greifen, welches die günstigste Form der Finanzierung von Immobilien darstellt. Wichtig ist es hier, dass man nicht den gesamten Finanzierungsbedarf mit dem Hypothekendarlehen finanziert. Denn liegt der Finanzierungsbedarf bei mehr als 60 Prozent des Beleihungswertes, so muss man auch damit rechnen, dass man hier höhere Zinsen zahlt, wenn das Hypothekendarlehen über einen Betrag darüber hinaus geht. In diesen Fällen ist eine Mischung aus Hypothekendarlehen und Bauspardarlehen sinnvoll. Bauspardarlehen werden ohne Zinsaufschläge bis zu 80 Prozent des Beleihungswertes ausgegeben. Banken hingegen werden nur Hypotheken bis 60 Prozent zu günstigen Zinsen vergeben, einfach aus dem Grunde, weil diese Forderungen dann im Grundbuch erstrangig abgesichert sind.
Sollte der Darlehensnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Darlehen nicht nachkommen und es kommt es daraufhin zur Zwangsversteigerung, so ist die Bank, die eine erstrangige Forderung im Grundbuch vermerkt hat, auch die erste, die sich aus den Erlösen der Zwangsversteigerung bedienen darf. Zweitrangige Darlehen werden aus den Erlösen auch erst an zweiter Stelle bedient. Grundsätzlich sind die Darlehensraten ebenfalls so zu wählen, dass man sich dabei nicht übernimmt. Das heißt also, man muss hier entsprechend kalkulieren, welche Raten man monatlich oder vierteljährlich aufbringen kann. Hier kann ein Haushaltsbuch weiter helfen, in dem die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts einander gegenüber gestellt werden, um heraus zu finden, welche Raten man sich tatsächlich leisten kann.
(er)
Heutzutage wird ja fast alles auf Finanzierung gekauft. Doch nicht immer kann der jeweilige Darlehensnehmer seinen Kredit auch wie vorgesehen bedienen. Dies ist häufig die Folge von zu vielen Ratenkrediten, ...weiter
Computer und Co. sind heute aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Denn ohne diese geht heute fast nichts mehr. Die Kinder machen ihre Hausaufgaben am Rechner, die Eltern suchen einen neuen ...weiter
Einen Privatkredit hat sicher Jeder schon einmal aufgenommen. Doch diesen als Form der Geldanlage zu sehen, das kam bisher noch den wenigsten in den Sinn. Aktuell tummeln sich aber im ...weiter
Kommt man in die Situation, dass man einen Kredit benötigt, so will man diesen natürlich möglichst günstig erhalten. Doch wie findet man heraus, welches Angebot nun tatsächlich günstig ist? Natürlich, ...weiter
Kredite ohne Bonitätsprüfung sind oft auch bekannt als Kredite ohne Schufa. Sie stammen ursprünglich aus dem Ausland, da die dort ansässigen Banken ohnehin nicht mit der Schufa zusammen arbeiten. Doch ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Langfristiger Vermögensaufbau mit guten Zinserträgen
- Schulden erben oder das Erbe doch lieber ausschlagen?
- Unterschiedliche Gebührenmodelle von Kreditkarten vergleichen
- Geld anlegen und als Tagesgeld sparen
- Kompensationsgeschäfte als Geldquelle
- Frühzeitig mit dem Testament Vorsorge treffen
- Steuersparmöglichkeiten bei Schiffsbeteiligungen prüfen
- Sicherheiten und Risiken beim bezahlen per Handy
- Kredit ohne Einkommen mit einer Bürgschaft
- Online Kredite ohne Schufa im Vergleich