Indiziertes Fondsranking

– Was ist ein indiziertes Fonds-Ranking?

Um bei der enorm großen Zahl der angebotenen Fonds den Überblick bewahren zu können, bedarf es einer genauen Beobachtung aller Einzelwerte. Die Qualität des Fondmanagements ist dabei ebenso wichtig, wie die Performance der vergangene Jahre und das zu erwartende Risiko-Gewinn-Verhältnis. Um all dies richtig einschätzen zu können, muss viel Zeit auf Beobachtungs- und Beurteilungsprozesse verwendet werden. Zeit, die sich weder die Privatanleger, noch professionelle Investoren nehmen können.

Aus diesem Grund haben sich am Markt verschiedene Unternehmen positioniert, deren Hauptgeschäft mit eben jenen Beurteilungs- und Beobachtungsprozessen beschrieben ist. Als solche Ratingagenturen sind in erster Linie „Standard & Poors“, „Morningstar“ und das deutsche Unternehmen „Feri-Trust“ zu nennen. Ratingagenturen beobachten die einzelnen Fonds über Jahre hinweg und durchleuchten die Investmentgesellschaften zudem hinsichtlich der Qualität des Managements und der Unternehmensbonität. Auf Grundlage der so gewonnenen Daten stellen sie ein Ranking zur Verfügung. Dies entspricht im Großen und Ganzen einer Hitliste von Investmentfonds. Die Qualität der einzelnen Fonds wird dabei ganz verschieden angegeben. „Morningstar“ und das „Standard & Poors Star Ranking“ operieren dabei nach einem Fünf – Sterne – System. Die besten Fonds erhalten so die Höchstmarke von fünf Sternen, während sich die Verlierer der Beobachtung mit nur einem Stern zufrieden geben müssen. „Feri-Trust“ vergibt die Buchstaben E bis A, wobei mit E der schlechteste, mit A der beste Wert erreicht ist.

Doch die Auflistung durch die Vergabe von Sternen oder Buchstaben allein, reicht nicht aus, um die Qualität eines einzelnen Fonds im Marktvergleich darstellen zu können. Daher wird die Bewertung bereits unter der Prämisse durchgeführt, dass sich ein jeder Fond immer in Konkurrenz mit anderen Fonds befindet und somit auch im Hinblick auf diese Konkurrenzprodukte bewertet wird. Diese Konkurrenzgruppe, auch Peer – Group genannt umfasst immer mindestens 19 weitere Fonds, mit denen sich ein jeder Einzelfond zu messen hat. Innerhalb dieser Gruppe wird dann nach den qualitativen Merkmalen Performance, Kosten und Risiko sowie den quantitativen Merkmalen Management und Bonität eine Beurteilung durchgeführt. Welche Gewichtung den einzelnen Merkmalen zukommt, ist je nach Ratingagentur verschieden. So bezieht zum Beispiel allein die Agentur „Morningstar“ die für den Fondskauf und die Verwaltung anfallenden Kosten in die Bewertung ein. Der Faktor der Qualität des Management wird von „Standard & Poors“ außerhalb des Sternerankings in einer separaten Bewertung berücksichtigt. Somit erklärt sich, warum ein bestimmter Fond von verschiedenen Agenturen ganz unterschiedlich beurteilt werden kann.

Umfasst die besagte Konkurrenzgruppe nun ein bestimmtes Marktsegment, wird von einem indizierten Fondranking gesprochen. Diese Marktsegmente sind in solchen Fällen bestimmte Branchen oder Regionen. Ein indiziertes Fondsranking beurteilt und bewertet die einzelnen Fonds also immer im Vergleich mit anderen Fonds von ähnlicher Struktur. Welchen Platz ein bestimmter Fond innerhalb dieses indizierten Rankings einnimmt, lässt sich in den herausgegeben Rankinglisten nicht mehr mittels eines Sternesystems oder anhand bestimmter Buchstaben ablesen, sondern wird in der Regel schematisch durch Balkendiagramme dargestellt. In diesen Balkendiagrammen finden sich Angaben zur Entwicklung des Vergleichssektors und zum Platz des Fonds relativ zu dieser Entwicklung. So zeigt ein Balken die Wertentwicklung aller Fonds eines bestimmten Sektors für einen bestimmten Zeitraum an. Auf diesem Balken, der den gesamten Sektor repräsentiert, wird dann in anderer Farbe ein bestimmter Punkt markiert. Dieser Punkt zeigt an, wo genau sich der gesuchte Fond im Vergleich zu allen Fonds des Sektors hinsichtlich der vergangenen Wertentwicklung befindet.

Indiziertes Fondranking ist so vor allem für eine potentielle Geldanlage eine große Hilfe bei der Auswahl des richtigen Fonds und bei Anlegern die bereits einen bestimmten Sektor gewählt haben, in welchen sie investieren möchten. Den Geldanlegern, die noch nicht derart konkrete Vorstellungen haben, hilft ein indiziertes Fondranking nur wenig. In diesem Fall sollte daher eher auf ein herkömmliches Ranking, etwa nach dem Sternesystem, zurückgegriffen werden.
(er)

weitere Artikel
Verwaltungsgesellschaften von Investmentfonds

Investmentfonds können kurzfristig, mittelfristig, oder auch langfristig angelegt werden. Die Investition in Fonds kann in offene Investmentfonds und in geschlossene Investmentfonds erfolgen. Offene Investmentfonds Eine Form der Geldanlage sind die offenen Investmentfonds, ...weiter

Geld kurzfristig mit guten Renditen anlegen

Wem ein paar Ersparnisse zur Verfügung stehen, der wird stets bemüht sein, diese auch entsprechend anzulegen und zwar nach Möglichkeit mit hohen Renditen. Doch wie jeder weiß, erhält man die ...weiter

Aktuelle Zinssätze in Deutschland im Geldanlagebereich

Die Deutschen gehören zu den besonders sparsamen Menschen, weshalb sie auch immer wieder auf der Suche nach einer lukrativen Geldanlage sind. Dabei kommt es in erster Linie auf hohe Zinsen ...weiter

Die Freistellung auf Zinserträge beantragen

Wer Geld anlegt, der wird dies mit Hinblick auf die zu erwirtschaftenden Zinsen tun. Am ehesten werden deshalb Geldanlagen genutzt, die hohe Zinsen abwerfen. Dennoch muss einem Jedem klar sein, ...weiter

Investition in Festgeld, Tagesgeld Anlageformen

Das Festgeld entwickelt sich heute zu einer immer beliebteren Geldanlage in Deutschland. Die Deutschen legen nämlich großen Wert auf Sicherheit und hohe Renditen, wenn sie ihre Gelder anlegen, beides wird ...weiter