Kapitalinvestitionen und deren Verfügbarkeiten

– Kapitalbindung bei Anlageschäften vergleichen

Der Kapitalfluss ist heute ein ganz entscheidendes Element der gesamten Volkswirtschaft und des Wirtschaftskreislaufs. So nehmen zum Beispiel Unternehmen Investitionen vor, um somit die Grundlage für ein stetiges Wachstum zu erreichen. Aber auch Verbraucher lassen ihr Kapital im privaten Bereich oftmals arbeiten, indem sie zum Beispiel Anlageformen der Banken oder der sonstigen Anbieter nutzen. In Verbindung mit einer Anlage des Kapitals taucht öfter auch der Begriff der Kapitalbindung auf.

Grundsätzlich lassen sich auch die verschiedenen Anlageprodukte, die ein Kunde heutzutage nutzen kann, im Hinblick auf die Dauer der Kapitalbindung und die Art der Kapitalbindung voneinander unterscheiden bzw. in verschiedene Gruppen einteilen. So gibt es zum Beispiel Anlageprodukte mit und ohne Kapitalbindung. Im Anlagebereich bedeutet Kapitalbindung stets, dass der Anleger sein Geld für einen bestimmten Zeitraum investieren muss, die sogenannte Mindestanlagedauer. Man bezeichnet diesen Zeitraum dann auch als Kapitalbindungsdauer. Über welchen Zeitraum sich die Kapitalbindungsdauer letztendlich erstreckt, hängt ganz individuell von dem jeweiligen Finanzprodukt bzw. dem Angebot der Bank ab. Wie schon kurz erwähnt, kann man die Anlageformen in zwei Gruppen einteilen, was die Kapitalbindung betrifft. In der ersten Gruppe findet man solche Anlageformen, die gar keine Bindung des Kapitals beinhalten. Bei diesen Anlageprodukten besteht für den Anleger also die Möglichkeit, sein investiertes Kapital jederzeit wieder zu liquidieren. Demnach gibt es auch keine bestimmte Kapitalbindungsdauer. Zu diesen Anlageprodukten, die eine - zumindest theoretisch - jederzeitige Verfügbarkeit des investierten Kapitals ermöglichen, gehört zum Beispiel das Tagesgeld, offenen Fonds, viele Anleihearten oder auch Aktien und Derivate.

Bei vielen dieser Anlageformen gibt es einen Kurs des entsprechenden Produktes und eine Handelbarkeit über die Börse ist gegeben. Somit bindet der Anleger sein Kapital nicht, sondern er kann dieses jederzeit verfügen. In die zweite Gruppe fallen demgegenüber alle Anlageprodukte, die eine bestimmte Bindung des Anlagekapitals beinhalten. Diese Kapitalbindung führt dazu, dass der Anleger eben nicht zu jedem gewünschten Zeitpunkt über sein investiertes Kapital verfügen darf. Zu den Anlageformen, die eine solche Kapitalbindung beinhalten, gehören im Bereich der verzinslichen Geldanlagen vor allen Dingen das Termingeld (Festgeld) oder auch der Sparbrief. In beiden Fällen investiert der Anleger sein Kapital nämlich für eine bestimmte Kapitalbindungsdauer und kann in der Regel auch nicht vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit über sein Kapital verfügen. Eine Kapitalbindungsdauer von meistens fünf Jahren und mehr gibt es auch bei geschlossenen Fonds. Man sollte sich also stets genau überlegen, ob man sich für eine Anlage mit Kapitalbindungsdauer entscheidet, weil das Anlagekapital dann oft selbst in „Notfällen“ nicht vorzeitig verfügt werden kann.
(er)

weitere Artikel
Unterschiedliche Fondsarten im Anlagevergleich

Gerade im Fondsbereich ist die Auswahl für Anleger und Sparer in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Auch heute noch gibt es fast regelmäßig neue Fondsprodukte, sodass es für die ...weiter

Geldanlagen in Bankanleihen und deren Renditen im Vergleich

Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Wertpapierarten. Die bekanntesten Wertpapiere sind sicherlich Aktien, Fonds und Anleihen, die zum Teil auch Rentenpapiere genannt werden. Eine Anleihe ist stets ein verzinsliches Wertpapier, das ...weiter

Verschiedene Produkte im Anlagebereich

Im Anlagebereich gibt es sehr viele einfach verständliche und transparente Produkte, in welche man als Anleger problemlos investieren kann, ohne dass dazu größere Kenntnisse erforderlich wären. Zu diesen Geldanlagen gehören ...weiter

Festzinsanleihen und variable Anleihen im Renditevergleich

Es gibt eine Vielzahl von Anlageprodukten, die heute von den Banken offeriert werden. Besonders viele unterschiedliche Finanzprodukte finden sich im Bereich der Wertpapiere. Hier können Anleger zum Beispiel in Aktien, ...weiter

Basiswissen zum Aktienhandel und Optionen

Viele Anleger investieren heutzutage in Wertpapiere, wie zum Beispiel in Anleihen oder auch in Aktien. Auch wenn man gerade beim Investment in Aktien durch Kurssteigerungen gute Gewinne erzielen kann, so ...weiter