Kombizinsanleihe von Zerobonds und Hochzinsanleihen

– Verzinsungen von Kombizinsanleihen im Vergleich

Insbesondere im Bereich der verzinslichen Wertpapiere ist die Auswahl für Anleger am Finanzmarkt heutzutage teilweise unübersichtlich. Zwar fallen alle verzinslichen Wertpapiere in den Bereich der Anleihen, jedoch gibt es ganz unterschiedliche Produkte, die sich nicht nur im Hinblick auf die Sicherheit, sondern auch im Bezug auf die Rendite oder die Konstruktion des Produktes voneinander unterscheiden. Zu den verzinslichen Wertpapieren gehören beispielsweise Optionsanleihen, Wandelanleihen, Fremdwährungsanleihen, Staatsanleihen oder variabel verzinsliche Wertpapiere.

Darüber hinaus gibt es noch ganz spezielle Bezeichnungen, die bestimmte Anleihen charakterisieren. Oftmals sind diese Anlageformen der breiten Kundenmasse kaum oder nur in geringem Umfang bekannt. Dies trifft beispielsweise auf Zerobonds, die auch als Null-Kupon-Anleihen bezeichnet werden, sowie auf Hochzinsanleihen zu. Bei den sogenannten Null-Kupon-Anleihen handelt es sich um verzinsliche Wertpapiere, die insoweit aus dem Rahmen fallen, als dass sich die Zinsen entweder auf einem extrem niedrigen Niveau bewegen oder meistens gar nicht vorhanden sind. Natürlich würde sich kein Anleger für eine solche Anleihe entscheiden, wenn er keine Rendite erhält. Statt der Zinsen ist es bei der Null-Kupon-Anleihe so, dass sich der Ertrag aus einem beim Kauf reduzierten Kurs ergibt. Der Kunde erhält also beispielsweise eine Anleihe im Nennwert von 1.000 Euro, muss aber nur einen Betrag von beispielsweise 940 Euro einzahlen.

Daraus ergibt sich ein Kursgewinn, der quasi den nicht vorhandenen Zinsertrag kompensieren soll. Eine Hochzinsanleihe ist hingegen genau das Gegenteil, denn dieses festverzinsliche Wertpapier ist mit einem sehr hohen Zinssatz ausgestattet. Neben diesen zwei Varianten gibt es noch eine Mischung aus Zerobonds und Hochzinsanleihen, die unter dem Namen Kombizinsanleihe bekannt geworden ist. Nun wird sich der Anleger natürlich fragen, was eine Mischung zwischen einer Null-Kupon-Anleihe und einer Hochzinsanleihe beinhalten könnte, denn immerhin handelt es sich hier jeweils um völlig gegenteilige Formen der Ertragsverwendung.

Die Kombizinsanleihe zeichnet sich meistens dadurch aus, dass der Anleger in den ersten Jahren keine Zinsen erhält. Der Wegfall der Zinsen wird hier - wie bei der Null-Kupon-Anleihe üblich – nicht selten durch einen verminderten Kurs beim Kauf des Wertpapiers ausgeglichen. Nach einigen Jahren geht die Null-Kupon-Anleihe dann quasi in eine Hochzinsanleihe über, da beispielsweise ab dem vierten Laufzeitjahr relativ hohen Zinsen gezahlt werden. Auf diese Weise schafft es die Kombizinsanleihe, die beiden Rentenpapiertypen Null-Kupon-Anleihe und Hochzinsanleihe miteinander zu verbinden.
(er)

weitere Artikel
Schweizer Franken als sichere Geldanlage nutzen

Die nach wie vor vorhandene Schuldenkrise einiger EU-Staaten hat das Vertrauen manche Anleger in die Währung Euro nachhaltig erschüttert. Hinzu kommt aktuell noch die Tatsache, dass sehr sichere Anlageformen, wie ...weiter

Emittentenrisiko bei Anleihen und Fonds erkennen und bewerten

Viele Anleger entscheiden sich ganz bewusst für eine sehr sichere Geldanlage, da sie Risiken möglichst vermeiden möchten. Auch wenn es viele sichere Geldanlagen gibt, wie zum Beispiel Tagesgeld, Festgeld, Spareinlagen ...weiter

Bewertung und Renditeaussichten von Kita-Fonds

Auch in 2013 haben immer mehr Anleger sich für Immobilien entschieden, um von der Werthaltigkeit sowie vom vorhandenen Inflationsschutz zu profitieren. Das Investment in Immobilien ist durchaus in der Hinsicht ...weiter

Gute Banksparpläne und deren Renditen im Vergleich

Wer heutzutage Vermögen aufbauen möchte, der entscheidet sich meistens für bestimmte Sparverträge, die es in diversen Varianten gibt. In den vergangenen Jahren sind beispielsweise Fondssparpläne immer beliebter geworden, da der ...weiter

Lohnende Objekte beim Immobilieninvestment im Vergleich

Wer sich derzeit für den Kauf von Immobilien interessiert, der wird voraussichtlich bereits festgestellt haben, dass die Preisentwicklung je nach Region relativ unterschiedlich ist. Während die Immobilienpreise in vielen ländlichen ...weiter