Formvorschriften und Fristen bei der Kontokündigung
– Formulare und Musterschreiben zur Kündigung des Bankkontos nutzen
Hat man sich entschieden, ein neues Konto zu eröffnen, ist der Grund dafür meist in den günstigeren Kosten zu suchen. Dabei entscheiden sich die meisten Menschen für ein komplett kostenfreies Girokonto, welches in aller Regel online geführt wird. Doch die Scheu vor einem solchen Wechsel des Kontos ist ebenfalls nicht gerade gering. Grundsätzlich bedeutet ein Wechsel des Kontos nämlich auch, dass man sämtliche Unternehmen und Personen, die Zugriff auf das Konto haben, entsprechend informieren muss.
Der Arbeitgeber muss über die neue Kontoverbindung informiert werden, damit er das Geld ab sofort dort hin überweisen kann, der Vermieter oder der Stromversorger müssen ebenfalls von der neuen Bankverbindung erfahren, wobei eine neue Einzugsermächtigung erteilt werden muss. Daueraufträge müssen auf dem neuen Konto eingerichtet werden, damit die laufenden monatlichen Kosten ebenfalls pünktlich und aktuell gezahlt werden können. Hat man das neue Konto eingerichtet, so soll das alte Konto natürlich auch gekündigt werden, insbesondere dann, wenn hier hohe Kontoführungsgebühren und ähnliches anfallen. Allerdings ist es wenig ratsam, das bisherige Konto zu vorschnell zu kündigen. Denn grundsätzlich sollte man beide Konten erst einmal etwa zwei bis drei Monate parallel laufen lassen. Innerhalb dieser Zeit sollten sich dann alle Zahlungen auf dem neuen Konto eingependelt haben, sodass man keine Gefahr mehr läuft, irgendeinen Gläubiger zu vergessen. Sind auf dem bisherigen Konto keine Bewegungen mehr zu verzeichnen, kann man es kündigen. Die Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen, entsprechende Formulare halten die Banken aber bereit.
So kann man der Bank einen Besuch abstatten und das Konto kündigen. Hierzu ist die eigenhändige Unterschrift erforderlich und die Angabe einer neuen Konto Nummer, auf die das restliche Guthaben überwiesen werden soll. Auch wenn sich das Ganze nach viel Aufwand anhört, sollte man sich davon keinesfalls abschrecken lassen. Denn grundsätzlich kann man auch zwischen den einzelnen Banken einen stetig ansteigenden Wettbewerb beobachten. Dieser führt dazu, dass die Banken zahlreiche Serviceleistungen in Verbindung mit der Eröffnung eines neuen Kontos anbieten, die von der Benachrichtigung der Arbeitgeber, der Behörden und Vermieter, bis hin zur Kündigung des bisherigen Kontos reichen. (er)
Das Girokonto ist heute von besonderer Bedeutung. Kaum eine Zahlung, die nicht per Überweisung oder Lastschrift abgewickelt wird, kaum eine Behörde oder ein Arbeitgeber, der die Einnahmen nicht per Überweisung ...weiter
Natürlich hat jeder deutsche Bürger das Recht, auch ein Girokonto in Luxemburg zu eröffnen. Viele machen von einem solchen Konto aufgrund der langen Wege zur Bank allerdings keinen Gebrauch. Dabei ...weiter
Das Girokonto ist heute für Jedermann unverzichtbar. Denn ohne ein eigenes Konto können heute nahezu keinerlei Zahlungsvorgänge mehr erfolgen, egal ob man nun Gelder empfangen oder bezahlen möchte. Kein Wunder, ...weiter
Zunehmend mehr Deutsche entscheiden sich heute für ein Konto im Ausland. War es bisher hauptsächlich die Schweiz, in der man ein Konto eröffnete, so zieht mittlerweile auch Österreich nach. Zunehmend ...weiter
Wer sich für die Eröffnung eines Girokontos entscheidet, findet auf dem Markt mittlerweile zahllose Angebote, die ebenfalls eine Kreditkarte mit beinhalten. Oftmals wird dann damit geworben, die Kreditkarte sei kostenfrei ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Auswirkung von Negativzinsen auf Sparguthaben
- Günstige Handy Versicherungen online vergleichen
- Mit Kreditrechnern und Kreditvergleich günstig finanzieren
- Alternative Möglichkeiten der Geldanlage
- Leistungen von Kreditkarten im Gebührenvergleich
- Versicherungskonzerne im Kampf um jeden Kunden
- Privater Geldverleih
- Inhalte und Aufgaben des Kreditwesengesetzes
- Voraussetzungen einer Kreditvergabe bei verschiedensten Kreditarten
- Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Darlehns beachten