Kosten und Nutzen von Sachversicherungen im Vergleich
– Private und gewerbliche Sachversicherungen in der Übersicht
Bei vielen Versicherungen, die Verbraucher in Deutschland nutzen können, handelt es sich um Sachversicherungen. Die zweite große Gruppe von Versicherungen sind demgegenüber die Personenversicherungen, wie zum Beispiel die Berufsunfähigkeitsversicherungen. Wie schon der Name zu erkennen gibt, geht es bei den Sachversicherungen darum, dass eine bestimmte Sache versichert wird. Grundsätzlich sollte jeder Verbraucher jedoch zunächst die Kosten und den Nutzen abwägen, bevor er sich für den Abschluss der einen oder anderen Sachversicherungen entscheidet.
Daher soll im Folgenden erläutert werden, worauf bei den verschiedenen Sachversicherungen geachtet werden sollte. Dazu muss zunächst einmal geklärt werden, bei welchen Versicherungen es sich überhaupt um Sachversicherungen handelt. Zu nennen sind hier in erster Linie die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung und auch die Kfz-Versicherung. Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die man im Prinzip jeder Person mit einem eigenen Hausstand empfehlen kann. Wer also in einer Wohnung oder einem Haus wohnt, sollte eine solche Versicherung besitzen, und zwar als Mieter und auch als Eigentümer. Bei der Hausratversicherung ist die Kosten-Nutzen-Rechnung relativ eindeutig. Auf der einen Seite gibt es viele Risiken, die zu einem Schaden am Hausrat führen können. Man muss hier nur an einen Brand denken, der mitunter den gesamten Hausrat vernichten kann, sodass die Schadenssumme in den fünf- oder sogar sechsstelligen Bereich gehen kann. Auf der anderen Seite ist eine Hausratversicherung mit einem Beitrag zwischen 80 und 250 Euro im Jahr recht preiswert.
Beim Vergleich sollte vor allem darauf geachtet werden, möglichst viele Details zur Wohnung anzugeben, da sich der Beitrag auf Basis einiger Werte errechnet. Die Wohngebäudeversicherung ist mindestens genauso wichtig wie die Hausratversicherung. Allerdings benötigt man eine solche Versicherung als Mieter nicht, sondern nur als Eigentümer einer Immobilie. Die Kosten-Nutzen-Frage stellt sich bei der Wohngebäudeversicherung im Prinzip gar nicht, denn das finanzielle Risiko, welches zum Beispiel in Form einer zerstörten Immobilie vorhanden ist, ist einfach zu groß, als dass der Eigentümer auf die Absicherung verzichten könnte. Ganz ähnlich stellt sich die Situation bei der Kfz-Versicherung dar. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist ohnehin Pflicht für jeden Kfz-Halter, sodass sich die Frage nach Kosten und Nutzen hier gar nicht stellt. Das gilt mit Einschränkungen auch für die Teilkaskoversicherung. Lediglich bei der Vollkaskoversicherung sollte der Versicherte wirklich genau abwägen, ob sich der Abschluss dieser Versicherung lohnt. (er)
Je nach Anlage- oder Sparform können Anleger und Sparer mit verschiedenen Erträgen rechnen, welche die jeweilige Anlageform beinhaltet. Bei vielen Anlageformen erhält der Anleger in erster Linie Zinsen, wie zum ...weiter
Im Versicherungsbereich gibt es heute sehr viele Produkte, die von den Verbrauchern genutzt werden können. Alleine in Deutschland gibt es weit über 50 verschiedene Versicherungsgesellschaften, die ihre Produkte am Markt ...weiter
Es gibt diverse Produkte, die heute zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge genutzt werden können. In den Bereich dieser Produkte fällt auch die Kapitallebensversicherung, die nach wie vor von sehr vielen ...weiter
Jeder Pflichtversicherte muss Beiträge zu den verschiedenen Versicherungen zahlen, die unter dem Begriff der Sozialversicherung zusammengefasst werden. Dazu gehört in erster Linie die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung, aber natürlich auch ...weiter
Deutschland ist das Land, in dem die Bürger die meisten Versicherungen nutzen bzw. den insgesamt größten Versicherungsschutz genießen. Im Durchschnitt sind es mehr als 2.000 Euro, die jeder Bürger im ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Sichere Investition in Solarprojekte
- Visa Konto online eröffnen
- Investment in sichere Geldanlagen
- Wann eine Vollkaskoversicherung sinnvoller ist
- Eine Umschulung finanzieren
- Gratisleistungen und Gebühren im Kreditkartenbereich
- Anschaffungskosten und Nutzen von Solarenergie im Vergleich
- Mit welcher Kreditkarte am besten in den USA bezahlen?
- Kreditkarten online vergleichen und beantragen
- Wie finanziert man am besten eine Eigentumswohnung?