Finanzierungsarten und deren Kosten im Vergleich

– Kann ein Kredit günstiger als Ansparen sein?

In der Regel wird jedem Verbraucher der vor der Wahl steht, entweder einen Kredit aufzunehmen oder vorhandenes Kapital für eine Anschaffung zu nutzen empfohlen, das vorhandene Kapital zu verwenden. Allgemein wird angenommen, dass es stets günstiger ist Erspartes „anzugreifen“ als ein Darlehen aufzunehmen. Doch stimmt diese Annahme wirklich immer, oder kann ein Kredit auch günstiger als Ansparen sein? Generell ist es natürlich schon sehr oft so, dass die Kreditzinsen höher als die Anlagezinsen sind.

Es kommt aber natürlich in hohem Maße auf die Art des Kredites und auch auf die Art der Geldanlage an, zumal Geldanlagen nicht immer nur Zinsen als Rendite aufweisen, sondern auch Kursgewinne, Dividenden oder andere Ertragsformen. Nimmt man zum Beispiel den Dispokredit als sehr teuren Kredit als Maßstab so ist klar, dass kaum eine Kapitalanlage eine höhere Rendite aufweisen kann, als der Kredit kostet. Insofern wäre die Kreditaufnahme hier natürlich im Grunde immer teurer als das „Ersparte“ anzugreifen. Nimmt man jedoch das andere „Extrem“ als Beispiel, nämlich ein Hypothekendarlehen einerseits und andererseits einen Aktienfonds, so wäre es in vielen Fällen hier günstiger den Kredit aufzunehmen, statt Fondsanteile zu kaufen. An diesem Beispiel sieht man also, dass es durchaus sein kann, dass die Aufnahme eines Kredites insgesamt „günstiger“ ist, als wenn man vorhandenes Kapital nutzt. Auch der Zeitpunkt der geplanten Anschaffung, für welche man Kapital benötigt, ist natürlich von entscheidender Bedeutung.

Denn, um beim Beispiel Fonds zu bleiben, wenn man sich gerade in einer negativen Phase befindet, was die Entwicklung der Fondspreise angeht, möchte man natürlich ungern die Anteile mit Verlusten verkaufen, selbst wenn es grundsätzlich günstiger wäre die Anteile zu veräußern als ein Darlehen aufzunehmen. Es ist also sehr abhängig von der jeweiligen Situation, ob die Kreditaufnahme oder das „Auflösen“ von Kapitalbeständen die bessere Alternative darstellt. Es ist demnach empfehlenswert, dass man sich stets darüber informiert, mit welchem Zinssatz man beim in Frage kommenden Darlehen rechnen muss, und welchen Ertrag man durch die Inanspruchnahme von vorhandenem Kapital als Alternative „verlieren“ würde.

Als Faustformel kann man sich die folgenden Werte merken, sodass man hier zumindest einen gewissen Anhaltspunkt hat, welche Anlageformen in welchem Verhältnis zu den Kreditarten stehen. Beim Dispokredit kann man mit einem Zinssatz zwischen acht und 13 Prozent im Jahr ausgehen, beim Ratenkredit sind es sechs bis zehn Prozent und beim Hypothekendarlehen zwischen 2,80 und 4,50 Prozent (alle Werte Stand 2010). Dabei ist natürlich auch der Verwendungszweck mit einzubeziehen, denn natürlich kann man keinen Immobilienkredit aufnehmen, wenn man einen neuen Fernseher kaufen möchte. Im Anlagebereich erhält man für Tagesgeld, Festgeld und für Spareinlagen zwischen einem und vier Prozent, bei Aktien, Fonds und Rentenwerten lassen sich kaum Zahlen nennen, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen.


(er)

weitere Artikel
Immobilien Vollfinanzierung eher Nachteilig

Im Kreditbereich unterscheiden vor allen Dingen die Banken die anstehende Finanzierung danach, ob es sich um eine Teilfinanzierung oder um eine Vollfinanzierung handeln soll. Von einer Teilfinanzierung wird dann gesprochen, ...weiter

Kredit ohne Schufa und Einkommensnachweis

Einige Verbraucher benötigen aus verschiedenen Gründen mitunter sehr dringend einen Kredit, haben jedoch das Problem, dass ein negativer Eintrag in der Schufa gespeichert ist. Dieser Eintrag verhindert dann in aller ...weiter

Sofortkredit ohne Einkommensnachweis

Manchmal benötigt man sehr schnell einen Kredit, weil eine Anschaffung finanziert werden muss, die man nicht vorhersehen konnte. Dabei kann es sich um ganz verschiedene Dinge handeln, wie zum Beispiel ...weiter

Restschuldversicherungen verteuern Ratenkredite

Die am Markt angebotenen Kredite kann man auf verschiedene Weisen in Kategorien einteilen oder nach verschiedenen Kriterien voneinander unterscheiden. Ein Unterscheidungsmerkmal besteht hinsichtlich einer möglichen Sicherheit, welche der Kreditnehmer zu ...weiter

Vorteile eines Festdarlehens

Wer sich heute für die Finanzierung einer Immobilie entscheidet, kann mittlerweile zwischen mehr als fünf grundsätzlich unterschiedlichen Darlehensvarianten unterscheiden. Das klassische Darlehen zur Immobilienfinanzierung ist nach wie vor das Hypothekendarlehen ...weiter