Kreditvergleich zur günstigen Baufinanzierung nutzen
– Mit Baufinanzierungsrechner Zinsen und Belastungen berechnen
Die Baufinanzierung ist derzeit für immer mehr Bankkunden ein großes Thema, denn bei einem Hypothekenzins von nur noch zwei oder drei Prozent überlegen sich natürlich viele Verbraucher, ob der Kauf eines Eigenheims finanziell machbar ist. Zwar sind die Bauzinsen derzeit auf einem niedrigen Niveau, aber dennoch sollte man als Kunde deshalb nicht den Fehler machen, die verschiedenen Angebote nicht miteinander zu vergleichen.
Manche Kunden meinen nämlich, eine Baufinanzierung wäre ohnehin bei jeder Bank günstig. Zwar ist diese Vermutung im Kern richtig, aber dennoch unterscheiden sich die Zinskonditionen natürlich von Bank zu Bank, sodass es selbst auf diesem allgemein niedrigen Niveau noch Einsparpotenzial gibt. Aus dem Grunde sollten Kreditsuchende unbedingt die Möglichkeit nutzen, durch einen Kreditvergleich zu einer günstigen Baufinanzierung zu gelangen. Damit ein solcher Kreditvergleich möglichst effektiv stattfinden kann, sollte eine Vergleichsbasis geschaffen werden, auf deren Basis dann sämtliche Angebote am Markt verglichen werden können. Eine optimale Vergleichsbasis könnte zum Beispiel so aussehen, dass der Kunde die gewünschte Kreditsumme, die Zinsbindungsdauer, die Laufzeit und die anfängliche Tilgung angibt.
Auf Basis dieser Daten kann der Kreditrechner dann alle vorhandenen Angebote „durchforsten“, und auf diese Weise im Ergebnis anzeigen, welchen Zinssatz der Kunde beim jeweiligen Anbieter zahlen müsste. Das Problem bei einem solchen Kreditvergleich besteht im Bereich der Baufinanzierung allerdings darin, dass die Zinskonditionen nicht nur von der Laufzeit und der gewünschten Darlehenssumme abhängig sind. Stattdessen spielen noch weitere Faktoren eine Rolle, die man allerdings nur schwer oder gar nicht in einem Kreditvergleich mittels eines Kreditrechners erfassen kann. Zu diesen sonstigen Einflussfaktoren gehören auf jeden Fall das Eigenkapital, die Sicherheiten und auch die Bonität des Kunden wird seitens der Bank natürlich bewertet, bevor ein konkretes Angebot gemacht wird, welchen Zinssatz der Kunde für seinen Immobilienkredit zahlen müsste.
Beim Eigenkapital ist die Rechnung relativ einfach, denn je größer der Eigenkapitalanteil ist, desto geringer kann der Zinssatz ausfallen, den der Kunde für sein Hypothekendarlehen letztendlich zahlen muss. Etwas schwieriger wird es schon bei den Sicherheiten, denn hier muss die Bank im wahrsten Sinne des Wortes genau bewerten, in welchem Umfang zum Beispiel Grundschuld oder Hypotheken das Darlehen absichern können. Ähnlich sieht es mit der Bewertung der Bonität des Kunden aus, denn auch hier muss die Bank sehr individuell schauen, wie die Kreditwürdigkeit des Kunden einzustufen ist. Hier spielen vor allem die Schufa-Auskunft und das Verhältnis der regelmäßigen Ausgaben zum festen Einkommen eine größere Rolle.
(er)
Im Privatkundenbereich gibt es zwei Kreditarten, die von der praktischen Nutzung her dominieren. Das ist zum einen der Dispositionskredit und zum anderen der Ratenkredit. Der Dispokredit wird vielen Kunden nahezu ...weiter
Einen Kredit bekommen Verbraucher heute nicht nur von Filialbanken, sondern seit vielen Jahren haben sich auch die Onlinebanken als Kreditgeber durchgesetzt. Wenn von einer Online-Kreditbank gesprochen wird, dann ist damit ...weiter
Weiterhin Miete zahlen oder Immobilienbesitzer werden? Diese Frage stellen sich heute mehr Verbraucher wie zuvor, denn die Preise für eine Immobilienfinanzierung sind aktuell extrem günstig. Mittlerweile ist die Finanzierung einer ...weiter
Beim Immobilienkredit ist es deutlich schwerer, die zu zahlenden Zinsen zu berechnen, als es zum Beispiel beim Ratenkredit der Fall ist. Der Grund besteht darin, dass es bei Immobilienkrediten eine ...weiter
Fast alle Verbraucher, die den Kauf einer Immobilie oder einer Eigentumswohnung finanzieren möchten, bedienen sich zu diesem Zweck eines Baudarlehens, welches von den meisten Kreditinstituten angeboten wird. Derzeit sind die ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Zinsrisiko von langfristigen Geldanlagen minimieren
- Britische Lebensversicherung als renditestarke Vorsorge
- Ist die OP-Versicherung für Hunde und Katzen sinnvoll?
- Sicherheiten und Risiken beim bezahlen per Handy
- Finanzierungskosten für Gebrauchtwagen vergleichen
- Variable Kreditsicherheiten bei Kreditaufnahme
- Bauherrenhaftpflicht für Eigentümer im Vergleich
- Höhe der Lohnsteuer berechnen
- Rentenfonds und die kurzfristige Entwicklung am Kapitalmarkt
- Zinsvorteile bei Tagesgeld mit monatlicher Zinsgutschrift