Leistungen und Kosten einer Kinderinvaliditätsversicherung im Vergleich
– Kinderinvaliditätsversicherung als finanzielle Absicherung sinnvoll?
Nicht nur Erwachsene können sich mit verschiedenen Versicherungen gegen bestimmte Risiken absichern, sondern auch der Schutz von Kindern ist in manchen Bereichen sehr wichtig. Zwar ist es bei Kindern in dem Sinne noch nicht notwendig, zum Beispiel den Ausfall des Einkommens abzusichern, wie es bei vielen Erwachsenen der Fall ist. Aber dennoch kann es natürlich für die Eltern zu erheblichen finanziellen Problemen führen, wenn das Kind zum Beispiel verletzt wird und der entstandene Gesundheitsschaden vielleicht sogar dazu führt, dass für das gesamte Leben ein gewisses Handicap besteht.
Aus diesem Grund haben sich in Deutschland auch bereits viele Eltern dazu entschlossen, für ihre Kinder eine Unfallversicherung abzuschließen. Eine mögliche Alternative zur privaten Unfallversicherung ist auch die Kinderinvaliditätsversicherung. Im Kern soll die Kinderinvaliditätsversicherung die Eltern davor schützen, dass diese mit erheblichen finanziellen Folgen zu kämpfen haben, die durch eine Behinderung, einen Unfall oder durch eine Krankheit des eigenen Kindes entstehen könnten. Die Leistung der Versicherung besteht darin, dass eine bestimmte Entschädigungssumme gezahlt wird, falls das Kind zum Beispiel infolge einer Krankheit einen bleibenden Gesundheitsschaden erleidet. Bei den meisten Versicherungen dieser Art kann der Kunde wählen, ob im Schadensfall eine einmalige Summe oder eine lebenslange Rente gezahlt werden soll.
Aber auch die Kombination aus Kapitalzahlung und Rentenzahlung kann nicht selten vereinbart werden. Auch das nicht unerhebliche Risiko einer Schwerbehinderung kann - zumindest finanziell - über die Kinderinvaliditätsversicherung abgesichert werden. Wie es zu der Schwerbehinderung kam, spielt für die Leistung des Versicherers keine Rolle. Wenn man nun eine private Unfallversicherung für Kinder (Kinderunfallversicherung) und eine Kinderinvaliditätsversicherung miteinander vergleicht, dann wird man in der Regel feststellen, dass die Kinderinvaliditätsversicherung etwas teurer als die Unfallversicherung ist.
Allerdings muss dabei bedacht werden, dass die Kinderinvaliditätsversicherung mehr leistet als die Unfallversicherung, da sie zum Beispiel auch bei den Folgen einer Krankheit und nicht nur nach einem Unfall zahlt. Wer seine Kinder optimal absichern möchte, der sollte eine Kombination aus den beiden Versicherungsvarianten wählen, also aus einer Kinderinvaliditätsversicherung und einer Kinderunfallversicherung. Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass vor allem die Kinderinvaliditätsversicherung möglichst früh abgeschlossen wird. Denn das zu versichernde Risiko besteht im Prinzip schon ab dem Tag der Geburt. (er)
Als Eigentümer einer Immobilie sieht man sich besonderen Gefahren gegenüber, die sich besonders auf mögliche Schäden an der Immobilie beziehen. Es kann beispielsweise sein, dass die Immobilie durch einen Sturm ...weiter
Jeder Verbraucher, der über einen eigenen Hausstand verfügt, sollte sich bzw. den Hausrat im Zuge einer Hausratversicherung absichern. Die Versicherung ist nicht nur für Mieter, sondern natürlich auch für Eigentümer ...weiter
Unternehmen und Betriebe können sich nicht nur im Zuge der Betriebshaftpflichtversicherung gegen bestimmte Schäden und deren Folgen versichern, sondern es gibt noch weitere Versicherungen, die in diesem Bereich eine sinnvolle ...weiter
Nicht nur für Privatpersonen werden am Versicherungsmarkt zahlreiche Versicherungen angeboten, sondern auch Unternehmen und Selbstständige können einige Versicherungen abschließen, die oftmals nicht nur sinnvoll, sondern wichtig zur Absicherung der Existenz ...weiter
Im Finanzbereich ist es heute üblich, dass viele Verbraucher die Möglichkeit nutzen, einen Kredit aufzunehmen. Mit der Aufnahme eines Kredites sind für den Kreditnehmer Rechten und Pflichten verbunden. Die Hauptpflicht ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Vorteile und Nachteile beim Leasingkauf im Vergleich
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Erwerbsunfähigkeit mit privater Rente absichern
- Die eigene Wohnung günstig und vorteilhaft finanzieren
- Kompensationsgeschäfte als Geldquelle
- Kfz-Leasing als Alternative zur Autofinanzierung
- Spareinlagen und deren Einlagensicherung
- Schufafreie Kreditkarten
- Unterschiede zwischen Kapitallebensversicherung und Risikolebensversicherung
- Gute Zinserträge in Tagesgeldanlagen realisieren