Renditeerwartungen in Grüne Geldanlagen

– Umweltfonds mit überdurchschnittlichen Renditen

Auch im Bereich der Geldanlagen hat Umweltschutz und ökologisches Denken seit einigen Jahren Einzug gehalten. Vermehrt werden am Finanzmarkt heute so genannte Grüne Geldanlagen angeboten, die sich in erster Linie durch die Tatsache auszeichnen können, dass der Anleger entweder mit dem Kauf dieser Produkte etwas für den Umweltschutz tun kann oder aber das Unternehmen als Emittent achtet selbst auf Ökologie und Sozialkompetenz.

Grüne Geldanlagen sind aber nicht nur für Anleger interessant, die etwas für den Klimaschutz und Umweltschutz tun möchten, sondern auch die soziale Verantwortung steht im Mittelpunkt dieser Anlageformen. In den meisten Fällen handelt es sich von den Produkten her bei den Grünen Geldanlagen um Fonds oder um Aktien von Gesellschaften, die sich auf die eine oder andere Art und Weise von den Mitbewerbern im Bereich Umweltschutz und Sozialkompetenz auszeichnen. Das kann zum Beispiel ein Unternehmen sein, welches im Vergleich zu den Mitbewerbern der Branche besonders umweltschonend produziert oder zum Beispiel zwei Prozent vom Gegenwert jedes verkauften Produktes dem Umweltschutz zukommen lässt. Für die Anleger spielt aber natürlich nicht ausschließlich der Gedanke Umweltschutz eine Rolle, sondern die Rendite muss bei einer Geldanlage natürlich auch stets nennenswert sein.

Wie also sieht es generell mit den Renditeerwartungen in Grüne Geldanlagen aus, mit welchem Ertrag kann der Anleger hier rechnen? Wie bereits kurz erwähnt, handelt es sich bei diesen speziellen Anlageformen vorwiegend um Aktien und Fonds, sodass man bezüglich der Rendite von Grünen Geldanlagen zunächst einmal festhalten kann, dass diese vom Grundsatz her in den Bereich einzuordnen ist, den Fonds und Aktien generell abdecken. So kann man bei Aktien relativ pauschal betrachtet von einer Rendite ausgehen, die auf Sicht von vielen Jahren im Bereich von acht Prozent liegen wird, ähnliches gilt für die Aktienfonds, welche in erster Linie in „Grüne Aktien“ investieren.

Dennoch ist derzeit ein Trend hin zu diesen Anlageformen zu erkennen, was sich positiv auf die Kursentwicklung von Aktien und Aktienfonds aus dem grünen Bereich auswirkt. Immer mehr Anleger möchten den Umweltgedanken mit einer renditestarken Anlage verbinden, was in der jüngsten Vergangenheit dazu geführt hat, dass diese grünen Produkte durchschnittlich besser abgeschnitten haben als die „breite Masse“ vergleichbarer Finanzprodukte. Die Renditeerwartungen in Grüne Geldanlagen kann teilweise sogar bis in den zweistelligen Prozentbereich gehen, zumal auch die Umweltfonds als geschlossene Fonds neben den Aktien und offenen Fonds noch als weitere renditestarke Alternative zur Verfügung stehen.
(er)

weitere Artikel
Sichere Geldanlagen als Inflationsschutz

Die Sicherheit einer Geldanlage hat bei vielen Anlegern einen sehr hohen Stellenwert. Die Anleger achten verstärkt, sicherlich auch nach den schlechten Erfahrungen durch die Finanzkrise, auf eine hohe Sicherheit und ...weiter

Langfristiger Raten-Sparvertrag

Trotz durchschnittlich sinkender Einkommen ist die Sparquote in Deutschland nach wie vor auf einem recht hohen Niveau. Diese Tatsache hängt unter Umständen auch damit zusammen, dass immer mehr Bürger erkennen, ...weiter

Mit Nischenprodukten gute Renditen erwirtschaften

Am Kapitalmarkt werden dem Anleger heute sehr viele unterschiedliche Formen der Geldanlage angeboten und es gibt teilweise erhebliche Unterschiede, was die Rendite, die Sicherheit und auch die Qualität des gewählten ...weiter

Beratungsprotokolle bei Geldanlagen

In der Vergangenheit wurden nicht wenige Kunden anscheinend seitens der Banken und sonstigen Finanzdienstleistern bezüglich von möglichen Geldanlagen falsch beraten. Die Folge waren teilweise Kapitalverluste bis hin zum Totalverlust des ...weiter

Sichere Geldanlagen und Einlagensicherung

Sichere Geldanlagen werden besonders in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt. So ist für viele Anleger die Sicherheit der Geldanlage auch deutlich wichtiger als eine sehr hohe Rendite. Dennoch muss man sich vor ...weiter