Sichere Investition in Solarprojekte

– Gute Renditeaussichten bei Solarfonds

Die Solarfonds fallen als geschlossene Fonds in den Bereich der so genannten Umweltfonds, weil sie in neue Energien investieren. Zu diesen Umweltfonds gehören neben den Solarfonds auch noch die Windfonds, die Bioenergiefonds und die Erdwärmefonds. Besonders interessant ist das Investment in Solarfonds für viele Anleger ab 2004 geworden, denn dort wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet, was unter anderem dafür sorgte, dass die Lieferanten und Erzeuger von Energie aus der Sonnenkraft (Solarenergie) feste Vergütungssätze für die so produzierte Energie bekommen.

Diese Sätze liegen zum Teil noch deutlich über dem Preis, den man als Lieferant von Strom über Atomkraftwerke oder aus sonstigen „konventionellen“ Energiequellen zur Verfügung stellt. Grundsätzlich betrachtet stellt die Solarenergie sicherlich in der Zukunft eine Form der Energiegewinnung dar, die einen immer größer werdenden Einfluss haben dürfte. Das liegt sicherlich unter anderem auch daran, dass die Sonne ungefähr die 5.000-fache Menge an Energie liefern könnte, die man auf der Erde derzeit benötigt, zudem steht die Sonne als Energielieferant nahezu unendlich zur Verfügung. Auch die Solarfonds konnten in den letzten Jahren von diesen Voraussetzungen profitieren. Da der Gesamtanteil, den die aus Solarkraft gewonnene Energie in Deutschland im Jahre 2006 zum Beispiel nur 0,3 Prozent der gesamten Stromversorgung ausmachte, ist im Bereich der Solartechnik und Energiegewinnung sicherlich auch zukünftig noch ein erhebliches Wachstumspotential vorhanden, von dem auch der Anleger durch das Investment in Solarfonds profitieren kann.

Konkret funktioniert ein Solarfonds so, dass er zunächst einmal den Bau und Betrieb einer Solarkraftanlage (Photovoltaik) finanziert. Im Folgenden bestehen die Einnahmen dann aus dem Preis, den man für die so erzeugte Energie und die Lieferung des Stroms erhält. Am Anfang verzeichnen nahezu alle Solarfonds natürlich die ersten Jahre Verluste, bis sich die enormen Investitionskosten letztendlich durch die Einnahmen rentieren können. In Deutschland werden heute bereits viele verschiedene Solarfonds angeboten, die sich vom Kern her kaum voneinander unterscheiden, dennoch ist ein Vergleich seitens des Anlegers auch in diesem Bereich sicherlich sinnvoll. Damit man einen ungefähre Vorstellung davon hat, mit welchen „Eckdaten“ man als Anleger bei einem Solarfonds in etwa rechnen kann, sollten die wichtigsten Zahlen und Fakten am Beispiel eines Solarfonds im Folgenden genannt werden. Konkret handelt es sich bei diesem Beispielfonds um den Solarfonds „Solarpark Deutschland“.

Dieser Fonds investiert vor allen Dingen in Solaranlagen im süddeutschen Raum und der Anleger kann sich an diesem geschlossenen Fonds bereits ab einer Kapitalsumme von 5.000 Euro beteiligen. Das Gesamtvolumen dieses Solarfonds liegt bei 45,3 Millionen Euro und das Eigenkapital beträgt 10 Millionen Euro. Die kleinste Stückelung der zu erwerbenden Anteile am Fonds liegt bei 1.000 Euro und das zu zahlende Agio bei fünf Prozent. Die Kapitalsumme des Anlegers muss voll eingezahlt werden und die späteren Erträge verursachen beim Anleger Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Der Fonds hat eine geplante Laufzeit bis zum Jahre 2029, was bei Solarfonds durchaus üblich ist (Laufzeiten von rund 20 Jahren). Die Ausschüttung des Fonds im Bezug zum Eigenkapital liegt in den ersten Jahren bei rund sechs Prozent pro Jahr und steigert sich im Laufe der Zeit bis auf über 30 Prozent pro Jahr. Für die gesamte Laufzeit kann der Anleger hier mit einer Jahresrendite von rund 14 Prozent rechnen.
(er)

weitere Artikel
Geldanlage in Windfonds

Zu den ältesten Arten von geschlossenen Fonds zählen die Windfonds, die auch als Windkraftfonds bezeichnet werden. Die Windfonds gehören in den Bereich der so genannten Umweltfonds, da sie in erneuerbare ...weiter

Renditeaussichten bei Bioenergiefonds

Zu den recht neuen Umweltfonds zählen auch die Bioenergiefonds, die auch als Biomassefonds bezeichnet werden. Seit dem Jahre 2004 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetz sind diese Art von geschlossenen Fonds ...weiter

Gute Zukunftsaussichten von Umweltfonds?

Im Bereich der geschlossenen Fonds gelten vor allen Dingen die Umweltfonds als aussichtsreiches Investment, da diese nach Meinung vieler Experten in einen Markt der Zukunft investieren, nämlich in die Produktion ...weiter

Steuervorteile mit Fonds kaum noch realisierbar

Bis vor einigen Jahren wurden geschlossene Fonds in erster Linie von vielen Anlegern deshalb verstärkt als Geldanlage genutzt, weil sie als so genanntes Steuersparmodell galten. Man muss hier allerdings in ...weiter

Wichtiges Basiswissen über Fondsgeschäfte

Eine von vielen möglichen Geldanlagen ist auch der Bereich der geschlossenen Fonds. In der Regel kennt man Fonds als Anleger in Form von offenen Fonds wie zum Beispiel Aktienfonds oder ...weiter