Selbständig von der Steuer absetzen

– Als Selbständiger so viel wie möglich von der Steuer absetzen

Wer sich selbständig gemacht hat, oder freiberuflich tätig ist, hat den Vorteil, dass er über wesentlich mehr Möglichkeiten verfügt, Steuer zu sparen. Als festangestellter Arbeitnehmer sind diese Handlungsoptionen hingegen sehr begrenzt, denn man kann lediglich sehr eingeschränkt die Wege zur Arbeitsstätte und zurück von der Steuer absetzen und noch einige kleinere Posten wie zum Beispiel Arbeitskleidung. Ist man dagegen selbständig, kommen viele Kostenpunkte hinzu, die als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden können.

Wer beispielweise publizistisch tätig ist, oder den Hauptteil seiner Arbeit im heimischen Büro absolviert, kann die Kosten für sein Büro von der Steuer absetzen. Mögliche Ansatzpunkte wären in einem solchen Fall die anteilige Miete, die Energiekosten und auch der Aufwand für Telekommunikation. Wer bei seiner selbständigen Beschäftigung viel mit dem PKW unterwegs ist, kann auch die Kosten für das Fahrzeug recht einfach von der Steuer absetzen. Dabei sind nicht nur die Betriebskosten gemeint, sondern auch die Anschaffungskosten für den Wagen, die jedoch im Zeitablauf abgeschrieben werden müssen. Im Prinzip sollte man bei allen Kosten, zu denen man auch nur im entferntesten einen Zusammenhang zur Einkommenserzielung herstellen prüfen, ob man diese nicht von der Steuer absetzen kann. Als festangestellter Arbeitnehmer sind dies nämlich in der Regel Werbungskosten und für Selbständige Betriebsausgaben, die der Fiskus zumindest in einigen Fällen problemlos anerkennt.

Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch einige andere Kosten, die der Staat steuermindernd anerkennt, die jedoch nicht zur Einkommenserzielung getätigt werden. Diese Ausgaben werden Sonderausgaben genannt und lassen sich ebenfalls von der Steuer absetzen. Dazu gehören in der Regel Kosten für die Haftpflichtversicherung, Altersvorsorgeprodukte und auch Spenden, die man getätigt hat. Wer bei einem dieser Punkte merkt, dass er Kosten verbuchen musste, kann diese bei der Veranlagung zu Einkommenssteuer angeben und bekommt diese im Normalfall anerkannt. Wie man sieht, sind die Gestaltungsmöglichkeiten vor allem für Selbständige ziemlich groß, wenn darum geht, bestimmte Kosten von der Steuer absetzen zu können. wer hier also alles genau festhält und schriftliche Belege für die Ausgaben liefern kann, wird beim Finanzamt letztendlich erfolgreich sein und kann eine Menge an Steuern sparen. (er)

weitere Artikel
Zinsberechnung von Krediten und Darlehen

Wann immer man irgendwo einen Kredit aufnimmt, muss man dafür in aller Regel Zinsen bezahlen. Die Zinssätze der einzelnen Anbieter variieren dabei und oftmals kann man durch die Wahl des ...weiter

Aktuelle steuerliche Regelungen zum Arbeitszimmer beachten

Ziemlich oft kommt die Frage auf, ob man ein häusliches Arbeitszimmer bezüglich Steuer noch absetzen kann oder nicht. Die Gesetzeslage zu diesem Thema hat sich ab dem 01.01.2007 geändert und ...weiter

KFZ Steuer sparen

Ein eigenes Fahrzeug verursacht nicht unerhebliche laufende Kosten, die sich zwar hauptsächlich im Bereich Spritverbrauch ansiedeln, jedoch teilweise auch durch die KFZ Versicherung und die KFZ Steuer hervorgerufen werden. Gerade ...weiter

Einkunftsarten und Einkommensteuer

Mit der Einkommenssteuer werden Vermögenszugänge besteuert, die sich auf das Einkommen natürlicher Personen beziehen. Es soll somit eine Bemessungsgrundlage gefunden werden, auf deren Basis die Einkommenssteuer berechnet wird. Um sich ...weiter

Steuerfreibeträge lokalisieren und in Ansatz bringen

Das geltende Steuerrecht kennt die steuerliche Institution des Steuerfreibetrag. Bezeichnet wird damit ein Wert, der von der steuerlichen Bemessungsgrundlage also dem zahlenmäßig aufbereiteten steuerlich relevanten Sachverhalt abgezogen wird. Dies kann ...weiter