Phishing Emails frühzeitig erkennen

– Sicherer Umgang mit Bankdaten und Kontodaten

Das eigene Konto dient nicht nur der Zahlung von Rechnungen, sondern auch dem Geldeingang. Denn mittlerweile wird kein Arbeitgeber und keine Behörde mehr Gelder in bar auszahlen, sondern diese nur auf ein Konto überweisen. Dafür sind natürlich die Konto Daten anzugeben, damit die Behörden auch wissen, wohin sie die Gelder überweisen müssen oder auch nicht. Hauptsächlich muss man seine Kontodaten aber nicht nur Behörden gegenüber angeben, sondern auch verschiedenen anderen Stellen.

So will der Arbeitgeber wissen, wohin er überweisen muss, ebenso müssen die Vermieter beispielsweise informiert werden, von welchem Konto sie abbuchen sollen und dergleichen mehr. Auch im Internet werden immer wieder verschiedene Bank- und Kontodaten abgefragt, beispielsweise bei einer Online Bestellung oder ähnlichem. Dabei sollte man seine Konto Daten aber nicht allzu leicht aus der Hand geben, denn grundsätzlich muss man bei deren Eingabe darauf achten, hier nur die Konto Daten anzugeben, wenn auch eine besonders sichere und verschlüsselte Verbindung besteht. Diese erkennt man an einem kleinen Schloss-Symbol sowie einer https-Kennzeichnung im Browser. Sollte eine solche sichere Verbindung nicht gegeben sein, so muss man stets davon ausgehen, dass andere User die eigenen Konto Daten ausspionieren können. Immer häufiger landen in den E-Mail Postfächern auch verschiedene Phishing Mails. Diese scheinen zumindest rein äußerlich von der eigenen Bank zu stammen, wobei man auf eine Seite umgeleitet wird, die der Webseite der Hausbank täuschend ähnlich sieht.

Dort soll man dann seine Konto Daten sowie eine TAN aus der TAN Liste und die PIN eingeben. Sobald man dies getan hat, können diejenigen, die die Seite betreiben, aber problemlos auf das eigene Konto zugreifen und dieses unter Umständen leer räumen. Deshalb sollte man stets prüfen, ob man sich tatsächlich auf der Seite der Bank befindet und seine Daten dort nicht eingeben, wenn es sich nicht um die originale Seite handelt. Die Banken verlangen die Eingabe von Konto Daten, PIN und TAN nur dann, wenn man eine Überweisung tätigt. In allen anderen Fällen wird man nicht zur Eingabe dieser Daten aufgefordert, sodass man stutzig werden sollte, wenn man zur Eingabe sensibler Bankdaten aufgefordert wird. (er)

weitere Artikel
Girokonto ohne Kontoführungsgebühren

Dass heute noch manche Menschen Kontoführungsgebühren für ihr Girokonto zahlen, ist vielen unverständlich. Dennoch zahlt ein Großteil der Deutschen nach wie vor die Kontoführungsgebühren. Wenn man die aktuelle Werbung ...weiter

Teuer erkaufte Kontoüberziehung möglichst meiden

Die meisten Verbraucher haben bei ihrem Girokonto auch die Möglichkeit, dieses zu überziehen. In den meisten Fällen wird dem Kontoinhaber auf Wunsch von der Bank ein Dispokredit zur Verfügung gestellt, ...weiter

Kontoeröffnung Online durchführen

Heutzutage werden schon viele Kinder mit einer Kontoeröffnung konfrontiert. Wird das erste Konto in Form eines Sparkontos meistens von den Eltern oder Großeltern für das Kind eröffnet, so haben anschließend ...weiter

Alte Kredite ablösen und günstig umschulden

Die meisten deutschen Privathaushalte sind in nicht geringem Umfang verschuldet. Meisten kommen viele verschiedene Kredite zusammen, es sind noch Raten für den neuen Fernseher beim Versandhandel offen, das Auto muss ...weiter

Die Bankleitzahl und Kontonummer bei jeder Transaktion prüfen

Das eigene Konto ist eines der wichtigsten Zahlungsmittel im alltäglichen Geldverkehr. Der Zahlungsverkehr läuft heute nämlich nur noch in den seltensten Fällen in bar ab, vielmehr ist es so, dass ...weiter