Strukturen und Konditionen syndizierter Firmenkredite
– Kreditgeber und Kreditsummen im Vergleich
Die gewöhnliche Art der Kreditvergabe sieht heutzutage so aus, dass ein Unternehmen oder auch eine Privatperson sich an die Bank wendet und hier ein benötigtes Darlehen bei ausreichender Bonität erhält. Die meisten Kreditarten basieren demnach auf dem Verhältnis Bank als Kreditgeber auf der einen Seite und Kunde als Kreditnehmer auf der anderen Seite. Eine Ausnahme von dieser Struktur bilden die so genannten syndizierten Kredite. Diese syndizierten Kredite kommen in der Praxis fast ausschließlich als syndizierte Firmenkredite vor, welche demnach an Unternehmen und nicht an Privatpersonen vergeben werden.
Das Hauptmerkmal der syndizierten Kredite besteht darin, dass es nicht nur einen, sondern gleich mehrere Kreditgeber gibt, jedoch nach wie vor nur einen Kreditnehmer. Die Kreditgeber sind in der Regel verschiedenen Banken, mindestens zwei, die als ein Konsortium (Interessengemeinschaft) auftreten und in dieser Funktion den syndizierten Firmenkredit an das betreffende Unternehmen vergeben. Eine andere Bezeichnung für syndizierte Kredite lautet auch Konsortialkredite. Wenn man sich nun fragt, warum bei dieser Art von Firmenkrediten gleich mehrere Banken als Kreditgeber auftreten, so ist diese Frage recht einfach zu beantworten. In erster Linie werden nämlich dann syndizierte Firmenkredite vergeben, wenn die Darlehenssumme relativ hoch ist, sodass eine einzelne Bank das Kreditrisiko nicht alleine tragen möchte oder auch gar nicht imstande ist, eine solch hohe Darlehenssumme überhaupt zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen des von den Banken gebildeten Konsortiums gibt es stets eine bestimmte Bank, die praktisch die Konsortialführerin ist und der Hauptansprechpartner für den Kreditnehmer darstellt. Über diese Bank läuft im Prinzip auch die gesamte Abwicklung des Darlehens, sodass der Kunde mit den anderen Banken in dem Sinne nichts zu tun hat. Meistens finden die syndizierten Kredite im Bereich einer Immobilienfinanzierung ihre Anwendung. Falls ein Unternehmen also zum Beispiel neue Fabrikhallen oder auch Bürogebäude finanzieren muss, bieten sich aufgrund des sehr hohen Investitionsvolumens solch eine Kreditart an. Von der Rückzahlung her unterscheiden sich die syndizierten Firmenkredite nicht von vergleichbaren Darlehen, die nur seitens eines einzigen Kreditgebers vergeben werden.
Die Raten werden demnach auf ganz „normalem“ Wege an die Konsortialführerin gezahlt. Bezüglich des veranschlagten Zinssatzes, welchen der Kreditnehmer für den Firmenkredit zu zahlen hat, ist festzuhalten, dass dieser sich zunächst an einer Basis orientiert, zum Beispiel dem EURIBOR. Zu diesem Zinssatz wird dann noch ein Zinsaufschlag addiert, dessen Höhe in erster Linie davon abhängig ist, wie gut die kreditgebenden Banken die Bonität des Kreditnehmers einschätzen. Dabei gilt natürlich die Regel je schlechter die Bonität, desto höher das Kreditausfallrisiko und demzufolge desto höher der Zinsaufschlag. Generell handelt es sich bei den syndizierten Firmenkrediten immer um sehr langfristige Kredite, die im Durchschnitt eine Laufzeit zwischen 10 und 30 Jahren aufweisen.
(er)
Im Kreditbereich ist es in den meisten Fällen so, dass es einen Kreditgeber und einen Kreditnehmer gibt. Besonders bei einem Kredit an Privatkunden tritt stets eine Bank als Kreditgeber auf ...weiter
Im Finanzierungsbereich gibt es verschiedene Arten von Zinsen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und Nutzung eines Kredites anfallen können. Die „üblichen“ Zinsen sind die Kreditzinsen, welchen jeder Kreditnehmer für ...weiter
Im Bereich der Immobilienfinanzierung gibt es verschiedene Kreditvarianten, die häufig von Kunden genutzt werden. Dabei ist es ganz besonders wichtig, die Kreditrate genau zu berechnen, denn mitunter muss der Kreditnehmer ...weiter
Im Kreditbereich gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Darlehensarten, wobei viele Kreditvarianten den meisten Kunden bisher kaum geläufig sind. Zwar kennt nahezu jeder Bankkunde den Dispositionskredit oder einen Ratenkredit, aber wenn ...weiter
Heute ist es völlig normal, dass Unternehmen und auch Privatpersonen einen Kredit aufnehmen, um auf diese Weise zum Beispiel Investitionen tätigen zu können (Unternehmen) oder auch verschiedenen Formen von Konsumausgaben ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Welche Sicherheiten beim Kredit der Bank vorlegen?
- Für wen ist das Forex Trading geeignet?
- Containerbeteiligungen wieder voll im Trend?
- Girokonto inklusive Kreditkarte
- Baufinanzierung mit entsprechenden Rechnern durchkalkulieren
- Angebote lukrativer Nebenverdienste vergleichen
- Besteuerungsgrundlagen von Rentenbezügen im Ausland beachten
- Wie und wo kann man ein Nummernkonto eröffnen?
- Vorteile und Nachteile der Auslandsfinanzierung von Immobilien
- Möglichkeiten für zinslose Kredite und Darlehen