Studienkredit als Finanzierungsvariante für Studenten
– Günstige Bildungskredite im Anbietervergleich
Für Studenten ist es heutzutage sehr wichtig, die verschiedenen Ausgaben, die während eines Studentenlebens anfallen, finanzieren zu können. Nur wenige Studenten sind dazu in der Lage, die anfallenden Kosten ausschließlich aus vorhandenen Eigenmitteln zahlen zu können. Häufig wird beispielsweise das staatliche BAföG beansprucht oder die Studenten erhalten von ihren Eltern Unterstützung. Darüber hinaus gibt es viele Millionen Studenten, die sich ihr Einkommen im Zuge eines Nebenjobs aufbessern.
Falls all diese Maßnahmen und Geldmittel nicht ausreichen, um einmalige oder laufende Kosten zu decken, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Finanzierungsvarianten zu beanspruchen. Im Wesentlichen stehen den Studenten zwei Finanzierungsalternativen zur Verfügung, nämlich zum einen Studentenkredite und zum anderen Studienkredite, die von einer speziellen Bank vergeben werden. Bei den Studentenkrediten handelt es sich normalerweise um gewöhnliche Ratenkredite, die von zahlreichen Bankinstituten vergeben werden. Der Kunde erhält im Rahmen solcher Studentenkredite eine feste Darlehenssumme ausgezahlt, die im Folgenden in Form von festen monatlichen Raten zurückgeführt werden muss. Solche Studentenkredite werden nicht selten zu günstigen Zinsen vergeben, haben allerdings den Nachteil, dass der Kunde monatliche Tilgungsraten zahlen muss. Sollen jedoch die monatlichen Ausgaben über einen solchen Kredit finanziert werden, ist dies in aller Regel gar nicht möglich, da die Kreditraten dann noch eine zusätzliche Belastung darstellen würden. In diesem Fall ist der Studienkredit der staatlichen KfW-Bank deutlich besser geeignet.
Im Gegensatz zu einem normalen Studentenkredit kann sich der Studienkredit der KfW nämlich dadurch auszeichnen, dass keine festen Darlehenssummen zur Auszahlung gelangen, sondern der Kunde erhält den Kreditbetrag quasi in monatlichen Raten ausgezahlt. Damit unterscheidet sich der Studienkredit erheblich von den Studentenkrediten, die von zahlreichen „normalen“ Banken vergeben werden. Ein weiterer Vorteil des Studienkredites der KfW-Bank ist die aufgeschobene Tilgung. Der Kunde muss nämlich nicht schon einen Monat nach Aufnahme des Darlehens mit der Rückzahlung beginnen, sondern die Tilgung muss erst erfolgen, nachdem das Studium beendet wurde.
Dies gilt ebenso für die Zinszahlung, sodass der Kunde im Prinzip während der Studienphase keinerlei Ausgaben bezüglich des aufgenommenen Kredites hat. Daher ist der Studienkredit auch bestens zur Finanzierung des Lebensunterhaltes geeignet, der während der Studienzeit zu bestreiten ist. Grundsätzlich kann also festgehalten werden, dass der Studienkredit der KfW-Bank in erster Linie für solche Studenten optimal geeignet ist, die monatlich regelmäßige Ausgaben über diesen Kredit finanzieren möchten. Möchte der Studierende hingegen einmalige Anschaffungen finanzieren, beispielsweise den Kauf der Wohnungseinrichtung oder eines neuen Autos, so bietet sich dafür insbesondere der Studentenkredit an, der von zahlreichen Banken vergeben wird.
(er)
Insbesondere im Bereich der Immobilienfinanzierungen gibt es diverse Darlehensarten, die in die Finanzierung eingebunden werden können. So nutzen die meisten Kreditnehmer in dieser Sparte beispielsweise ein Annuitätendarlehen, es gibt aber ...weiter
Auch Anfang 2014 bewegen sich die Bauzinsen weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Haben viele Verbraucher, die in der nächsten Zeit eine Immobilienfinanzierung durchführen wollten, schon im vergangenen Jahr befürchtet, ...weiter
Im Finanzierungsbereich bieten die Banken zahlreiche Kreditformen an, zwischen denen sich die Kreditnehmer entscheiden können. Oftmals handelt es sich dabei um sehr bekannte Kreditarten, wie zum Beispiel den Dispositionskredit oder ...weiter
Banken bieten ihren Kunden heutzutage diverse Kreditformen an, die für verschiedene Verwendungszwecke oftmals die optimale Finanzierungslösung darstellen. Neben dem Ratenkredit ist es vor allem der Dispositionskredit, der von vielen Millionen ...weiter
Die meisten Verbraucher, die einen Immobilienkauf durchführen möchten, müssen sich zunächst bei ihrer Bank erkundigen, ob eine Finanzierung zur Verfügung gestellt wird. Nur in wenigen Fällen ist das vorhandene Eigenkapital ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Spezialkredite zur Finanzierung nutzen
- Zinssätze beim Girokonto im Vergleich
- Wissenswertes zum Thema Kapitalrücklage
- Regionale Sicherstellung der medizinischen Versorgung in der Schieflage?
- Kontoeröffnung von kostenlosem Bankkonto online
- Beispiel und Berechnung von Annuitäten Darlehen
- Aufgaben und Bewertungssysteme von Rating-Agenturen
- Bankprodukte und deren Gebührenstrukturen
- Mit einer Bankbürgschaft zur erhofften Kreditsumme
- Sichere Kreditkartenzahlung im Internet