Tipps zu Optionen beim Kauf von Edelmetallen

– Edelmetallzertifikate als Alternative zum physischen Investment

In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Experten, die zu einem Investment in Edelmetalle raten, stetig gestiegen. Ein Grund dafür war sicherlich auch der Goldpreis, der zahlreichen Anlegern hohe Gewinne bescheren konnte. Nachdem das Gold vor rund zwei Jahren einen absoluten Höchstkurs erreichen konnte, ist der Preis für die Feinunze Gold in den vergangenen 24 Monaten allerdings teilweise deutlich gefallen. Trotzdem ist es aus Sicht der meisten Fachleute so, dass ein Investment in Edelmetalle weiterhin aussichtsreich ist und zu einem guten Portfolio dazugehört.

Grundsätzlich existieren am Markt verschiedene Möglichkeiten, auf welche Art und Weise Anleger in Edelmetalle investieren können. Die wohl einfachste Option besteht darin, das Kapital in physischer Form anzulegen. Dies bedeutet, dass der Anleger beispielsweise Goldbarren oder Goldmünzen erwirbt. Immer dann, wenn auf diese Weise in Edelmetalle investiert wird, wird von einem direkten Investment gesprochen. Neben der physischen Geldanlage in Gold, Silber und andere Edelmetalle, stehen den Anlegern noch weitere Optionen zur Verfügung, die unter der Bezeichnung indirektes Investment zusammengefasst werden. Bei einem indirekten Investment in Gold oder andere Edelmetalle ist es so, dass der Anleger die Werte nicht in physischer Form erwirbt, sondern lediglich das Recht am Eigentum kauft. In erster Linie sind es spezielle Rohstofffonds, Rohstoffaktien und auch Edelmetallzertifikate, die in diesem Segment am Finanzmarkt angeboten werden.

So können Anleger beispielsweise in sogenannte Goldaktien investieren, bei denen es sich normalerweise um Wertpapiere handelt, die von Unternehmen emittiert werden, deren Geschäftstätigkeit etwas mit dem Verkauf, Abbau oder Vertrieb von Edelmetallen zu tun hat. Neben den Goldaktien stehen darüber hinaus Edelmetallzertifikate zur Verfügung, die meistens auf einem Index basieren. Ein solches Edelmetallzertifikat kann zum Beispiel als Basiswert den Goldpreis haben, der täglich an der Londoner Börse notiert wird.

Wer sich als Anleger für ein derartiges Goldzertifikat entscheidet, der profitiert fast immer von steigenden Goldpreisen. Welche Gewinne im Detail erzielt werden können und welche Verluste der Anleger berücksichtigen muss, hängt in erster Linie von der Art des gewählten Edelmetallzertifikates ab. Meistens handelt es sich um sogenannte Index Zertifikate, sodass die Preisentwicklung beim Gold in aller Regel im Verhältnis 1:1 nachvollzogen wird.
(er)

weitere Artikel
Definition und Erklärung von Garantiezertifikaten

Bei Zertifikaten haben Anleger eine große Auswahl, denn die - von der rechtlichen Seite her betrachteten - Schuldverschreibungen gibt es in diversen Varianten. Zwar waren Zertifikate insbesondere kurz nach der ...weiter

Unterschiede zwischen Performance- und Kursindex

Nicht nur in Deutschland, sondern im Prinzip in allen Ländern, in denen es Finanzmärkte gibt, wird die Kursbewegung der wichtigsten Aktien durch einen Index dargestellt. Zwar gibt es in nahezu ...weiter

Kostenloses Musterdepot für Aktien anlegen

Es gibt durchaus zahlreiche Anleger, die sich erstmals etwas intensiver mit Kapitalanlagen beschäftigen. Insbesondere dann, wenn keine Vermögensberatung oder Vermögensverwaltung in Anspruch genommen werden soll, profitieren Anleger davon, verschiedene Hilfsquellen ...weiter

Vorteile von Riester-Banksparplänen im Vergleich

Die Riester-Rente bietet schon seit über fünf Jahren zahlreichen Menschen in Deutschland die Möglichkeit, die private Altersvorsorge mit staatlichen Zuschüssen zu kombinieren. Wer beispielsweise mindestens vier Prozent seines jährlichen Bruttoeinkommens ...weiter

Fondssparen zum regelmäßigen Sparen im Test

Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich dafür, privat fürs Alter vorzusorgen und regelmäßig zu sparen. Allerdings kann das Sparen natürlich auch zahlreichen anderen Zwecken dienen und muss nicht immer auf die ...weiter