Unterschiede zwischen Kapitallebensversicherung und Risikolebensversicherung

– Der Vergleich

In den Medien wird häufig auch die Lebensversicherung erwähnt, wenn es zum Beispiel um allgemeine Risikovorsorge oder um die private Altersvorsorge geht. Der Begriff Lebensversicherung ist in dem Zusammenhang allerdings etwas zu allgemein gefasst, denn es gibt zwei Arten von Lebensversicherungen, die sich von der Idee und von der sinnvollen Nutzung her doch deutlich voneinander unterscheiden. Diese zwei Arten sind zum einen die Risiko- und zum anderen die Kapitallebensversicherung.

Sicherlich haben die meisten Verbraucher auch diese zwei Begriffe schon gehört, doch worin bestehen eigentlich die Unterschiede zwischen der Kapital- und der Risikolebensversicherung? Die Gemeinsamkeit der beiden Versicherungsformen besteht zunächst einmal darin, dass sowohl mit der Kapital- als auch mit der Risikolebensversicherung ein finanzielles Risiko abgesichert werden kann, das durch den eventuellen Tod des Versicherten entstehen würde. Beide Produkte werden zudem von Versicherungsgesellschaften angeboten und mitunter auch zur Absicherung von Krediten genutzt. Der wesentliche Unterschied zwischen den zwei Formen der Lebensversicherung ist der, dass die Risikolebensversicherung ausschließlich dafür gedacht ist, Angehörige im Todesfall des Versicherten auf finanzieller Ebene abzusichern.

Bei der Kapitallebensversicherung ist das zwar auch der Fall, aber ein wesentlicher Sinn dieser Versicherung besteht zusätzlich noch darin, dass durch regelmäßige Beitragszahlungen Kapital für beispielsweise die Altersvorsorge angesammelt wird. Dieses Kapital kann dann später nebst Zinsen und sonstiger Erträge nach der Fälligkeit des Vertrages ausgezahlt werden, während es bei der Risikolebensversicherung keinerlei Auszahlungen gibt. Aus dem Grunde bezeichnen Experten die Kapitallebensversicherung als Versicherung, die sowohl für den Fall des Todes als auch für den Fall des Erlebens zur Auszahlung kommt, eine Erlebens- und Todesfallversicherung. Nachdem die Unterschiede zwischen beiden Formen der Lebensversicherung deutlich geworden sind, geht es im zweiten Schritt darum zu vergleichen und zu erkennen, welche der beiden Varianten für den Versicherten persönlich die beste Lösung darstellt.

Hier kann man sich im Prinzip an einer einfachen Regel orientierten. Die Risikolebensversicherung ist zunächst einmal überhaupt nur dann sinnvoll, wenn es mindestens einen Angehörigen gibt, der durch den eigenen Tod einen finanziellen Nachteil hätte, und den man gleichzeitig auch absichern möchte. Ein typisches Beispiel sind Ehefrau und Kinder, die nach dem Tod des Vaters aufgrund des nicht mehr vorhandenen Einkommens oft vor dem finanziellen Ruin stehen würden. Zu Absicherung dieses finanziellen Risikos ist die Risikolebensversicherung bestens geeignet. Wenn man nun neben dieser Absicherung auch noch sparen möchte, zum Beispiel für die Altersvorsorge, bietet sich eher die Kapitallebensversicherung an. (er)

weitere Artikel
Was ist bei Kündigung der Risikolebensversicherung alles zu beachten?

Es gibt heute eine Vielzahl von Versicherungen, die von den Verbrauchern genutzt werden können. Neben der wichtigen Krankenversicherung sowie der Rentenversicherung sind es vor allem auch private Versicherungen, über die ...weiter

Preisvergleich bei Tierversicherungen für Hunde

Versicherungen gibt es heute in nahezu allen erdenklichen Varianten, und selbst für Tiere werden mittlerweile einige Versicherungen angeboten. So kann man seine Haustiere zum Beispiel in Form einer Tierkrankenversicherung absichern ...weiter

Vertragsbestandteile zur Schadensregulierung

Grundsätzlich gelten die meisten Deutschen als sehr gut versichert. Statistisch zahlen die Bundesbürger im Durchschnitt jährlich Versicherungsbeiträge, die in der Summe mehr als 2.000 Euro betragen. Während es einige sehr ...weiter

Umlageverfahren im Versicherungswesen

Da Versicherungsgesellschaften teilweise mit sehr viel Geld wirtschaften, von dem ein großer Teil aus den Beiträgen der Versicherten resultiert, gibt es in diesem Zusammenhang einige Vorschriften zu beachten. Dazu zählt ...weiter

Lebensversicherung als Geldanlage und Renditeaussichten

Über viele Jahrzehnte hinweg galt die Lebensversicherung in Form der Kapitallebensversicherung als sehr sichere und vor allem auch renditestarke Kapitalanlage. Sicher sind die konventionellen Kapitallebensversicherungen zwar nach wie vor, nur ...weiter