Unterschiede zwischen Performance- und Kursindex
– Kursbewegungen der wichtigsten Aktien im Vergleich
Nicht nur in Deutschland, sondern im Prinzip in allen Ländern, in denen es Finanzmärkte gibt, wird die Kursbewegung der wichtigsten Aktien durch einen Index dargestellt. Zwar gibt es in nahezu allen Ländern mehrere Indizes, jedoch existiert fast immer ein Hauptindex, der auch als Leitindex bezeichnet wird. In Deutschland handelt es sich dabei um den Deutschen Aktienindex, der vielen Anlegern besser unter der Abkürzung DAX bekannt ist.
In diesem Leitindex sind die 30 wichtigsten deutschen Aktienwerte enthalten, wie zum Beispiel die Aktien der Deutschen Telekom, der Deutschen Bank oder auch der Allianz. Neben dem DAX gibt es in Deutschland noch zahlreiche weitere Indizes, die jeweils die Aufgabe haben, die Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien widerzuspiegeln. In Fachkreisen werden die hierzulande und global notierten Indizes in zwei große Gruppen eingeteilt, nämlich zum einen in die Performance- und zum anderen in die Kursindizes. Für Anleger ist diese Unterteilung zwar zweitrangig, aber dennoch ist es natürlich interessant zu wissen, worin genau die Unterschiede zwischen einem Kursindex und einem Performanceindex bestehen. Der Kursindex zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass er sich aus den Kursnotierungen der Aktien zusammensetzt, die im Index enthalten sind. Für den DAX würde dies bedeuten, dass sich der Punktestand aus den 30 Kursen der enthaltenen Aktien ergibt. Wenn neben dem Kurs keine weiteren Faktoren in die Berechnung des Index einfließen, handelt es sich um einen Kursindex.
Von einem Performanceindex wird hingegen dann gesprochen, wenn die Indexberechnung nicht nur aus den Kursen der enthaltenen Aktien besteht, sondern darüber hinaus auch Kapitalmaßnahmen berücksichtigt werden. Damit sind in erster Linie Dividendenausschüttungen gemeint, aber auch sonstige Kapitalmaßnahmen können durchaus in die Berechnung des Index einfließen. Dazu gehört beispielsweise der Handel mit Bezugsrechten, der sich auf den Kurs der jeweiligen Aktien auswirken kann. Wie bereits kurz erwähnt, ist es für Anleger normalerweise unerheblich, ob sie beispielsweise mittels eines Zertifikates in einen Kurs- oder einen Performanceindex investieren. Denn grundsätzlich haben beide Indexarten die Aufgabe, die Entwicklung der Aktienkurse mit einem Blick zu verdeutlichen, indem der Index sich vom Punktestand her verändert.
(er)
Es gibt durchaus zahlreiche Anleger, die sich erstmals etwas intensiver mit Kapitalanlagen beschäftigen. Insbesondere dann, wenn keine Vermögensberatung oder Vermögensverwaltung in Anspruch genommen werden soll, profitieren Anleger davon, verschiedene Hilfsquellen ...weiter
Die Riester-Rente bietet schon seit über fünf Jahren zahlreichen Menschen in Deutschland die Möglichkeit, die private Altersvorsorge mit staatlichen Zuschüssen zu kombinieren. Wer beispielsweise mindestens vier Prozent seines jährlichen Bruttoeinkommens ...weiter
Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich dafür, privat fürs Alter vorzusorgen und regelmäßig zu sparen. Allerdings kann das Sparen natürlich auch zahlreichen anderen Zwecken dienen und muss nicht immer auf die ...weiter
Wer spekulativ eingestellt ist und in möglichst kurzer Zeit hohe Gewinne erzielen möchte, der entscheidet sich in der Praxis häufig für sogenannte Derivate. Diese abgeleiteten Finanzprodukte beziehen sich stets auf ...weiter
Es gibt diverse Geldanlagen, die aktuell von vielen Experten empfohlen werden, da sie einen sogenannten Inflationsschutz beinhalten. Damit sind keine konservativen Geldanlagen wie Tagesgeld, Sparbuch oder Bundesanleihen gemeint, sondern es ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Vorsorgevorteil durch eine Pflegerentenversicherung
- Monatliches Sparpotenzial lokalisieren
- Anlagesicherheit und Rendite als Gegensätze
- Zinsen beim Neukunden-Tagesgeldkonto steigern
- Wechsel in die private Krankenversicherung
- Freibetrag Zinsen
- Aussichten einer Geldanlage in Gold in der Bewertung
- Sterbegeldversicherung zur finanziellen Absicherung
- Vorteile und Nachteile der Nachhaltigkeitsfonds
- Die optimale Autoversicherung im Vergleichstest