Verlustgeschäfte durch Markenpiraterie
– Markenfälschungen möglichst frühzeitig erkennen
Die Produkt- und Markenpiraterie hat in den letzten Jahren teilweise erschreckende Ausmaße angenommen und insgesamt deutlich zugenommen, und das weltweit. Kurz erläutert versteht man unter der Produkt- und Markenpiraterie, dass Produkte bekannter Marken unberechtigterweise nachgemacht werden, und dann auch noch unter dem Namen der jeweiligen Originalmarke verkauft werden, aber eben nicht von diesem Originalhersteller stammen.
Der Handel mit diesen gefälschten Markenartikeln verursacht beim Originalhersteller einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden und kann sogar zu massiven Verlusten führen. Aber nicht nur dem Hersteller schadet die Markenpiraterie, sondern die gesamte Volkswirtschaft nimmt dadurch einen Schaden. Vorsichtigen Schätzungen zufolge werden in jedem Jahr alleine in Europa etwa 100 Millionen (!) gefälschte Produkte beschlagnahmt. Und dabei handelt es sich nur um die Spitze des Eisberges, denn die meisten Fälschungen bleiben leider unentdeckt. Schätzungen kommen darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass Produkte aus dem Bereich der Produkt- und Markenpiraterie mittlerweile einen Anteil am Welthandel von sechs bis zehn Prozent haben. Somit wäre also fast jedes zehnte verkaufte Produkt in Europa eine Fälschung. Laut OECD würde das in Zahlen ausgedrückt einen Gesamtumfang von 450 Milliarden US-Dollar ergeben.
Die Markenpiraterie verursacht aber nicht nur einen erheblichen finanziellen Schaden und führt zu Verlusten bei den betroffenen Unternehmen, sondern nach EU-Angaben muss damit gerechnet werden, dass jährlich und weltweit mehr als zwei Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz aufgrund der Marken- und Produktpiraterie verlieren. In Deutschland gehen die Experten von etwa 70.000 gestrichenen Arbeitsplätzen aus. Zahlen zufolge beläuft sich der wirtschaftliche Schaden, der direkt und auch indirekt durch die Markenpiraterie verursacht wird, hierzulande auf jährlich etwa 30 Milliarden Euro geschätzt. Auf die betroffenen Unternehmen, zu denen unter anderem Bekleidungshersteller und Hersteller von Elektronikwaren gehören, hat die Produkt- und Markenpiraterie mitunter sehr negative Auswirkungen.
Vor allem die Unternehmen, die im Bereich des produzierenden Gewerbes tätig sind, sind von den Schäden durch die Markenpiraterie betroffen. Aber auch für die Dienstleistungsbranche wird die Piraterie zu einem zunehmenden Problem. Dabei sind die deutlichen Umsatzeinbußen im Grunde nur ein Teil des Gesamtschadens, der sich nicht ausschließlich aus den finanziellen Verlusten ergibt. So führt die Produkt- und Markenpiraterie bei den betroffenen Unternehmen zu Beispiel oftmals auch zu einem Imageverlust, der sich meistens in Zahlen nur schwer oder gar nicht ausdrücken lässt. Der Imageverlust kommt dadurch zustande, dass Käufer von Fälschungen auf Dauer das Vertrauen in die betroffene Marke verlieren, weil es sich im Prinzip bei jedem Kauf auch um eine Fälschung handeln könnte. (er)
Das Steuersystem ist hierzulande sicherlich nicht einfach, denn es gibt zahlreiche Aspekte, Vorschriften und Vorgehensweisen, die man als Bürger beachten muss. Das beginnt bereits bei den Grundlagen, die zum Beispiel ...weiter
Die Zahl der Verbraucher, die sich in Deutschland selbstständig machen, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Immer mehr Menschen möchten nicht mehr abhängig beschäftigt sein, sondern versuchen ihre eigenen ...weiter
In Deutschland und vielen anderen Ländern ist das Wirtschaftssystem die Marktwirtschaft. Während es in den USA die freie Marktwirtschaft gibt, wird das Wirtschaftssystem hierzulande als soziale Marktwirtschaft bezeichnet, weil sich ...weiter
Im Normalfall ist es bei einer verzinslichen Geldanlage so, dass der Anleger nach einiger Zeit Zinsen bekommt, weil er der Bank Kapital zur Verfügung gestellt hat, welches diese zum Beispiel ...weiter
Da in Deutschland eine soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftssystem herrscht, spielen Wettbewerb und Markt für jedes Unternehmen und natürlich auch für alle Bürger eine sehr große Rolle. Als Markt wird im ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Sichere Kreditkartenzahlung im Internet
- Kann man seine Umzugskosten steuerlich absetzen?
- Kreditkarte online
- Mit der Kreditkarte im Ausland zahlen
- Demokonto als Basiswissen zum Forex-Trading
- Kreditkarte ohne Girokonto beantragen
- Tipps zu Hausbau günstig finanzieren
- Ursachenanalyse bei Handyschulden
- Kapitalsummen von Kapitallebensversicherungen berechnen und kalkulieren
- Girokonto und Tagesgeld