Versorgungslücke frühzeitig durch private Altersvorsorge schließen

– Produkte zur Privatvorsorge im Anbietervergleich

In Deutschland wird die private Altersvorsorge immer wichtiger. Die gesetzliche Rente hat sich inzwischen nämlich auf ein Niveau herab gesenkt, das für viele Rentner nicht mehr ausreichend ist, um den vorherigen Lebensstandard halten zu können. Teileweise beträgt die gesetzliche Rente nicht einmal mehr 60 Prozent des vorherigen Einkommens, und zudem kann dieses Niveau auch nur erreicht werden, falls 45 Jahre Beiträge in die Rentenkasse geflossen sind.

Aufgrund dieser Tatsache entsteht bei immer mehr Menschen eine erhebliche Versorgungslücke. Dabei handelt es sich keineswegs um kleine Beträge von wenigen Hundert Euro, sondern mitunter beträgt die Versorgungslücke 500 Euro, 1.000 Euro oder mehr. Eines der Hauptziele muss also im Bereich der Altersvorsorge sein, schon sehr frühzeitig damit zu beginnen, diese spätere Versorgungslücke zu schließen. Möglich ist das mit der privaten Altersvorsorge, die heute für nahezu jeden Bürger sehr wichtig ist. Die Privatvorsorge sollte möglichst so aufgebaut werden, dass die angesprochene Versorgungslücke später im Rentenalter nicht mehr vorhanden ist.

Dazu muss diese voraussichtliche Lücke zunächst einmal berechnet werden, was nicht immer ganz einfach ist. Denn wer zum Beispiel mit 25 oder 30 Jahren beginnen möchte, etwas für die private Altersvorsorge zu tun, der weiß natürlich noch nicht, welches Einkommen er in den nächsten 35 bis 40 Jahren erzielen wird. Die Berechnung der Versorgungslücke kann also nur auf Basis von Annäherungswerten erfolgen. Ist die Höhe der Versorgungslücke bekannt, so geht es im zweiten Schritt darum, diese spätere Lücke schon frühzeitig mit den passenden Produkten zu schließen. Es muss nun im Grunde berechnet werden, welcher Betrag monatlich gespart werden muss, damit später eine private Rente ausgezahlt werden kann. Diese Privatrente soll die Lücke zwischen vorherigem Einkommen und der gesetzlichen Rente schließen.

Eventuelle Betriebsrenten können selbstverständlich in die Berechnung einfließen, denn eine Betriebsrente vermindert die Versorgungslücke. Was die private Altersvorsorge angeht, so stehen in diesem Bereich zum einen ganz spezielle Produkte, zum anderen aber auch solche Finanzprodukte zur Verfügung, die im Allgemeinen als Geldanlage genutzt werden. Ein klassisches Produkt zur privaten Altersvorsorge ist zum Beispiel die private Rentenversicherung, bei der es sich vielmehr um einen Rentensparplan handelt. Der Vorteil dieses Produktes ist unter anderem auch, dass eine relativ genau kalkulierbare Rendite vorhanden ist. Daher ist es vergleichsweise gut möglich ist, den Sparbeitrag zu berechnen, der zu einer im Alter ausreichenden privaten Rente führt.
(er)

weitere Artikel
Die Betriebsrente als zusätzliche Altersvorsorge nutzen

Viele Verbraucher wissen mittlerweile, dass es in Deutschland drei Säulen der Altersvorsorge gibt. Allerdings wird in den Medien meistens nur über zwei dieser drei Säulen berichtet, nämlich über die gesetzliche ...weiter

Bewertung lukrativer Aktienanlagen im Ausland als Vorsorge

Die Zeiten, in denen Anleger ausschließlich im Inland Geld investieren konnten, sind schon viele Jahren vorbei. Die prinzipiell immer weiter voranschreitende Globalisierung hat nämlich schon seit Jahren auch den Finanzbereich ...weiter

Einfluss niedriger Zinssätze am Kapitalmarkt auf Vorsorgeprodukte

Niedrige Zinsen am Kapitalmarkt wirken sich auf den Ertrag der einzelnen Vorsorgeprodukte zur Deckung der Versorgungslücke im Rentenalter aus. Je nach Art des gewählten Vorsorgeproduktes ist der Einfluss der gegenwärtig ...weiter

Mit kapitalgedeckter Altersvorsorge zu langfristigem Vermögensaufbau

Das Kennzeichen der kapitalgedeckten Altersvorsorge besteht darin, dass die Versicherungsgesellschaft die geleisteten Beitragszahlungen für Geldanlagen auf dem Kapitalmarkt verwendet und für jedes Mitglied eine Kalkulation vornimmt, gemäß welcher dessen Einzahlungen ...weiter

Sicherheit und Risiko bei Altersvorsorgeprodukten im Vergleich

Für die private Altersvorsorge stehen zahlreiche Produkte zur Verfügung, welche sich nicht zuletzt hinsichtlich ihres Risikos und ihrer Aussichten unterscheiden. Grundsätzlich gilt auch für die private Zusatzvorsorge, dass höhere mögliche ...weiter