ANuber Internet Finanzmagazin
• Rund um die privaten Finanzen • Finanzwissen und einschlägige Finanztipps
Nach wie vor basiert die Altersvorsorge in Deutschland nicht nur auf der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern noch auf zwei weiteren Säulen. Neben der gesetzlichen Rente sollen die Bürger nämlich möglichst auch noch in Form einer Betriebsrente und einer privaten Rente vorsorgen. ...weiter
Die private Altersvorsorge ist heutzutage ein sehr wichtiges Thema. Bevor man sich als Anleger und Sparer allerdings für ein bestimmtes Produkt entscheidet, sollte man sich beraten lassen, und zwar möglichst ausführlich. Denn immerhin soll das gewählte Produkt dann im Idealfall ...weiter
Es gibt heutzutage sehr viele unterschiedliche Versicherungen, die mitunter als sehr wichtig erscheinen. Um die vielen Versicherungsarten nach einem bestimmten Schema zu strukturieren, haben die Versicherer eine Einteilung in verschiedenen Gruppen vorgenommen. So gibt es zum Beispiel die Sachversicherungen, die ...weiter
Viele Bankkunden haben inzwischen gelernt, dass es den Banken zwar auch noch auf eine gute Beratung ankommt, dass auf der anderen Seite aber auch der reine Verkauf von Produkten immer mehr in den Vordergrund gerückt ist. Aus diesem Grund ist ...weiter
Auch wenn der Staat hierzulande oftmals in der Kritik steht, so gibt es dennoch für die Bürger einige Hilfen und Förderungen, die unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden können. Besonders gefördert wird auch der private Wohnungsbau, wie zum Beispiel durch die ...weiter
In Deutschland wird die private Altersvorsorge immer wichtiger. Die gesetzliche Rente hat sich inzwischen nämlich auf ein Niveau herab gesenkt, das für viele Rentner nicht mehr ausreichend ist, um den vorherigen Lebensstandard halten zu können. Teileweise beträgt die gesetzliche Rente ...weiter
Viele Verbraucher wissen mittlerweile, dass es in Deutschland drei Säulen der Altersvorsorge gibt. Allerdings wird in den Medien meistens nur über zwei dieser drei Säulen berichtet, nämlich über die gesetzliche Rentenversicherung sowie über die private Altersvorsorge. Die betriebliche Altersvorsorge ist ...weiter
Die Zeiten, in denen Anleger ausschließlich im Inland Geld investieren konnten, sind schon viele Jahren vorbei. Die prinzipiell immer weiter voranschreitende Globalisierung hat nämlich schon seit Jahren auch den Finanzbereich erfasst, sodass Anleger inzwischen Girokonten bei ausländischen Banken eröffnen können. ...weiter
Niedrige Zinsen am Kapitalmarkt wirken sich auf den Ertrag der einzelnen Vorsorgeprodukte zur Deckung der Versorgungslücke im Rentenalter aus. Je nach Art des gewählten Vorsorgeproduktes ist der Einfluss der gegenwärtig geringen Zinsen für den Anleger gut oder schlecht. Den größten ...weiter
Das Kennzeichen der kapitalgedeckten Altersvorsorge besteht darin, dass die Versicherungsgesellschaft die geleisteten Beitragszahlungen für Geldanlagen auf dem Kapitalmarkt verwendet und für jedes Mitglied eine Kalkulation vornimmt, gemäß welcher dessen Einzahlungen zuzüglich des erwirtschafteten Gewinnes für die Rentenzahlung verwendet werden. Die ...weiter
Für die private Altersvorsorge stehen zahlreiche Produkte zur Verfügung, welche sich nicht zuletzt hinsichtlich ihres Risikos und ihrer Aussichten unterscheiden. Grundsätzlich gilt auch für die private Zusatzvorsorge, dass höhere mögliche Renditen mit einem gestiegenen Risiko verbunden sind. Alle für die ...weiter
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Beschäftigten zumindest eine Form der betrieblichen Altersvorsorge anzubieten. Diese Bestimmung bedeutet allerdings nicht, dass der Arbeitgeber zusätzliche Leistungen für die Altersversorgung seiner Mitarbeiter zahlen muss. Vielmehr erfüllen Unternehmen die Pflichten gegenüber ihren Beschäftigten auch, wenn die ...weiter
Der Staat unterstützt die private Altersvorsorge mit den beiden Modellen der Riester-Rente und der Rürup-Rente. Des Weiteren sind vom Arbeitgeber direkt auf Rentenversicherungsverträge eingezahlte Beträge von Beiträgen zur Sozialversicherung und von der Lohnsteuer befreit. Die Befreiung von der Lohnsteuer und ...weiter
Der Anspruch auf die gesetzliche Rente ist zwar sicher, ebenso gesichert ist aber auch ihre zur Wahrung des bisherigen Lebensstandards zu geringe Höhe. Eine weitere Versorgungslücke entsteht, wenn der künftige Rentner zugleich pflegebedürftig wird, denn die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung ...weiter
Ein Ärztemangel besteht, wenn in einem untersuchten Gebiet nicht die für eine ordentliche Versorgung der Bevölkerung ausreichende Anzahl an Ärzten praktiziert. Bei der Bewertung der angebotenen ärztlichen Leistungen ist auf die Arbeitszeit der Mediziner sowie auf die jeweilige Fachrichtung zu ...weiter
Angesichts der Vielfalt der angebotenen Produkte können Sparer leicht eine eigene Anlagestrategie für ihre Altersvorsorge entwickeln. Diese besteht idealerweise aus der Ausnutzung der Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge und dem Abschluss mindestens eines privaten Vorsorgeproduktes. Wer ausreichend Geld zur Verfügung hat, ...weiter
Als Vorsorgeprodukte bezeichnet der allgemeine Sprachgebrauch zumeist Verträge zur Altersvorsorge, während in steuerlicher Hinsicht auch die Beiträge für eine private Krankenzusatzversicherung oder eine Pflegeversicherung zu den Vorsorgeaufwendungen gehören. Versicherungsgesellschaften und Banken bewerben Vorsorgeprodukte intensiv, wobei sie regelmäßig auf eine Versorgungslücke ...weiter
Ein Lebenserwartungsrechner ermöglicht die Berechnung der wahrscheinlichen Lebenserwartung des Anwenders. Einfache Modelle berücksichtigen lediglich das Geschlecht und den Geburtsjahrgang und errechnen anhand der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten die wahrscheinliche Lebenserwartung. Erweiterte Lebenserwartungsrechner berücksichtigen zusätzlich weitere Risikofaktoren wie das Gewicht, ...weiter
Altersvorsorge-Rechner ermöglichen ihren Nutzern die Berechnung des Ertrages einer zusätzlichen Altersvorsorge. Je nach gewählter Einstellung errechnen die Prognose-Instrumente die wahrscheinliche Rentenhöhe einer vom Nutzer eingegebenen monatlichen Zahlung oder die erforderliche Sparrate, wenn der Verwender die gewünschte monatliche Rentenhöhe eingibt. Altersvorsorge-Rechner ...weiter
Das Einkommen ist die wichtigste „Sicherung“, die Verbraucher heutzutage benötigen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Da der Wegfall des Einkommens immer mit drastischen Einschnitten und erheblichen finanziellen Problemen verbunden ist, sollte man schon früh Maßnahmen ergreifen, um sich gegen ...weiter
Meistgelesen
- Ertragsanteil Rente
- Voraussetzungen und Höhe einer EU Rente
- Früher in Rente gehen
- Wann in Rente gehen
- Rentenkürzungen bei Altersteilzeit Rente berechnen
- Rente bei Erwerbsminderung
- LVA Rente berechnen und beantragen
- Hinweise zur BfA Rente
- Grundsicherungselemente der gesetzlichen Rente
- Gesetzliche und frühzeitige Rente beantragen