Vorteile der Absicherung über eine Pflegezusatzversicherung
– Wie sinnvoll ist eine Pflegetagegeldversicherung?
Die Pflege ist hierzulande inzwischen ein sehr großes Thema, was selbstverständlich damit zu tun hat, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Dies wiederum ist darauf zurückzuführen, dass die Bürger in Deutschland immer älter werden. Zwar gibt es schon seit vielen Jahren die gesetzliche Pflegeversicherung als Teil des Sozialversicherungssystems, nur reichen deren Leistungen dann in vielen Fällen nicht aus.
Es klafft dann eine Lücke zwischen den tatsächlich anfallenden Pflegekosten und dem Geld, welches die gesetzliche Pflegeversicherung im Einzelfall zahlt. Wer sich für den Pflegefall möglichst optimal absichern möchte, der muss heute eine Pflegezusatzversicherung abschließen. Eine solche Pflegezusatzversicherung hat diverse Vorteile und noch ein recht gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig zu erwähnen ist, dass es die private Pflegezusatzversicherung in zwei Varianten gibt, nämlich als Pflegekosten- und Pflegetagegeldversicherung. Allerdings ist die Pflegekostenversicherung kaum noch von Bedeutung, denn mehr als 90 Prozent aller Verbraucher entscheiden sich inzwischen für die Pflegetagegeldversicherung. Ein Grund ist auch, dass im Zuge der neu eingeführten Förderung mit der Bezeichnung Pflege-Bahr nur Pflegetagegeldversicherungen gefördert werden. Das Pflege-Bahr ist ohnehin eine gute Möglichkeit, etwas Geld zum Beitrag zur Pflegezusatzversicherung hinzu bekommen zu können.
Konkret zahlt der Staat monatlich fünf Euro, wenn die gewählte Pflegetagegeldversicherung bestimmte Voraussetzungen erfüllen kann. So muss beispielsweise ein Pflegetagegeld vereinbart sein, welches mindestens 20 Euro beträgt. Ob man sich letztendlich für eine „normale“ oder eine staatlich geförderte Pflegetagegeldversicherung entscheidet, sollte immer im Einzelfall entschieden werden. Der große Vorteil der Pflegetagegeldversicherung besteht darin, dass oftmals die Lücke zwischen den tatsächlich vorhandenen Kosten und der Leistung aus der gesetzlichen Pflegeversicherung geschlossen werden kann.
Der Pflegebedürftige muss dann nicht mehr seine Rente angreifen oder Angehörige um Übernahme der Kosten bitten. Zudem muss bei einer Unterbringung im Heim nicht immer das preiswerteste Pflegeheim gewählt werden, was sicherlich ebenfalls von Vorteil sein kann. Die Konstruktion Pflegetagegeld hat im Vergleich zur Pflegekostenübernahme den Vorteil, dass ein fester Betrag pro Monat gezahlt wird. Diesen Betrag kann der Pflegebedürftige dann ohne Nachweis verwenden. Er muss also nicht darlegen, wofür das erhaltene Pflegetagegeld verwendet worden ist. Aus den genannten Gründen wird die private Pflegezusatzversicherung mittlerweile auch von vielen Experten als sehr wichtige private Versicherung eingestuft, die im Prinzip fast jeder Bürger haben sollte. (er)
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland und einigen anderen Ländern eine Pflichtversicherung für alle Bürger, die ein Kfz besitzen und dieses auch aktiv nutzen möchten. Schon die Zulassung eines Fahrzeuges wird ...weiter
Die Rechtschutzversicherung ordnen die meisten Experten den Versicherungen zu, die sicherlich manchmal sinnvoll sein können, die aber nicht jeder Verbraucher benötigt, wie es zum Beispiel bei der Privathaftpflicht der Fall ...weiter
Es gibt einige Versicherungen, die unter anderem erst dann von Bedeutung sind, wenn sich etwas an der Lebenssituation des Verbrauchers geändert hat. Eine solche Veränderung kann zum Beispiel der Erwerb ...weiter
Es gibt eine ganze Reihe von Versicherungen, die fast jeder Bürger haben sollte. In diesen Bereich fällt beispielsweise die Privathaftpflichtversicherung oder auch die Berufsunfähigkeitsversicherung, um nur einige der sehr wichtigen ...weiter
Deutschland zählt eindeutig zu den Ländern, in denen die Bürger am meisten Versicherungen haben. Es gibt einige Bürger, die definitiv überversichert sind, es gibt aber auch viele Verbraucher, die ganz ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Wo bekommt man eine Bewertung für Aktienfonds?
- Möglichkeiten der Bezuschussung bei alternativen Heilmethoden
- Renditen und Risiko bei Anleihen im Vergleich
- Wie sicher sind Prognosen bei Rentenfonds?
- Bei Fondssparplänen den Kostenfaktor vergleichen
- Auf Aktien mit hoher Dividende setzen
- Kredit aus der Schweiz
- Immobilienkredite sorgfältig berechnen und vergleichen
- Möglichkeiten und Rendite als privater Kreditgeber
- Kredite privat an privat im Vergleich