Vorteile und Nachteile von Mietkauf
– Vertragliche Grundlagen beim Mietkauf beachten
In den meisten Fällen steht man heute bezüglich der eigenen Wohnsituation vor der Entscheidung, ob man zur Miete wohnen möchte, oder ob man lieber eine eigene Immobilie kauft und dann folglich finanzieren muss. Es gibt jedoch noch eine Art von Mittelweg zwischen diesen beiden Alternativen, nämlich den so genannten Mietkauf. Vielen ist der Begriff sicherlich aus dem Bereich der Autofinanzierung bekannt, da das Leasing von Fahrzeugen oftmals auch als Mietkauf bezeichnet wird.
Im Bereich Immobilien gestaltet sich der Mietkauf in der Praxis jedoch etwas anders. Grundsätzlich funktioniert der Mietkauf bei Immobilien auf die Art und Weise, dass es sich hier zunächst einmal um einen „normalen“ Mietvertrag handelt. Das Besondere ist jedoch, dass der Mieter sich innerhalb einer vorher festgelegten zeitlichen Frist entscheiden kann, das gemietete Objekt zu kaufen. Und zwar werden die bis dato gezahlten Mieten auf den Kaufpreis angerechnet. Wenn es um die Vor- und Nachteile vom Mietkauf geht, muss man in der Praxis deutlich zwischen den unterschiedlichen Vereinbarungen unterscheiden. So ist es zum Beispiel nicht zwingend so, dass dem Mieter ein Recht eingeräumt wird, sich bis zu einem Zeitpunkt für oder gegen den Kauf der Wohnung bzw. des Hauses zu entscheiden, sondern manchmal enthält die Vereinbarung auch den „automatischen“ Kauf des Objektes nach Ende der Mietzeit.
Solch eine Vereinbarung beinhaltet für den Mieter natürlich im Vergleich zur Variante „optionales Kaufrecht“ einen Nachteil. Somit kann man als einen grundsätzlichen Nachteil des Mietkaufs anführen, dass die Konstruktionen und Vereinbarungen sehr unterschiedlich sind und man wirklich im Detail jedes Wort des Vertrages lesen muss. Ein weiterer Nachteil des Mietkaufs ist, dass die Objekte, die in dieser Form angeboten werden, oftmals so genannte Ladenhüter sind und schwer oder gar nicht verkauft oder auf „normalem“ Wege vermietet werden können. Aber natürlich beinhaltet der Mietkauf neben den genannten Nachteilen auch Vorteile, wenn vom Optionskauf die Rede ist.
Der große Vorteil liegt darin, dass die gezahlten Mieten auf den Kaufpreis später angerechnet werden, falls man die Kaufoption ausführen sollte. Ferner ist es natürlich ebenfalls ein Vorteil, vor allen Dingen im Vergleich zu einem „normalen“ Direktkauf, dass man das gemietete Objekt zunächst über einen gewissen Zeitraum „testen“ kann. Denn nicht selten fallen einem nach einigen Monaten positive oder negative Dinge auf, zum Beispiel unsympathische Nachbarn etc., welche die Wohnqualität steigern oder verschlechtern können. Durch den Mietkauf hat man somit die Gelegenheit, diese Vor- und Nachteile der Immobilie in der Praxis kennen zu lernen, und falls zu viele Nachteile vorhanden sind, kauft man eben nicht. (er)
Es gibt viele Kosten und Ausgaben, welche man im Rahmen der Einkommensteuererklärung angeben kann und die sich dann bei der Steuerlast mindernd auswirken. Meistens werden diese Kosten als Sonderausgaben oder ...weiter
Auch wenn man natürlich grundsätzlich bestrebt ist, dass alle offenen Rechnungen und Verbindlichkeiten ausgeglichen werden, kann man auch einmal eine Zahlungsverpflichtung übersehen. Mitunter ist man, ob nun zeitweise oder dauerhaft, ...weiter
Grundsätzlich regelt es das Steuerrecht in Deutschland so, dass die meisten Bürger nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung, umgangssprachlich auch als Lohnsteuerjahresausgleich oder Jahreslohnsteuerausgleich bezeichnet, verpflichtet sind. Nur wer Einkünfte erzielt, ...weiter
Im Zusammenhang mit dem Forex Trading ist es natürlich, wie bei allen anderen Formen der Geldanlage auch, wichtig für den Anleger zu wissen, welche Gebühren und Kosten auf ihn zukommen ...weiter
Zwei sehr wichtige Begriffe, die nahezu untrennbar mit dem Forex Trading verbunden sind und die jeder Anleger, der mit Devisen handeln möchte auch kennen sollte, sind das Margin und der ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Wer wird in Steuerklasse 6 besteuert?
- Geldanlageprodukte der Banken im Renditevergleich
- Eine gewerbliche Immobilie günstig finanzieren
- Leistungen und Kosten einer Kinderinvaliditätsversicherung im Vergleich
- Welche Vor- und Nachteile hat ein abgesichertes Aktienportfolio?
- Ratenhöhe und Konditionen bei Autokrediten berechnen
- Kfz Kredit mittels Kreditrechner vergleichen
- Kosten und Nutzen von Sachversicherungen im Vergleich
- Renditen bei Aufzinsungspapieren im Vergleich
- Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital ratsam?