Vorteile und Nachteile der Nachhaltigkeitsfonds

– Laufzeiten und Renditen bei Nachhaltigkeitsfonds im Testvergleich

Am Kapitalmarkt gibt es immer wieder neuartige Geldanlagen, die für eine bestimmte Kundenklientel sehr interessant sein können. In den vergangenen Jahren waren es unter anderem die sogenannten grünen Geldanlagen, die auf großes Kundeninteresse gestoßen sind. In den Bereich der grünen Investments fallen unter anderem auch die Nachhaltigkeitsfonds, die gleichzeitig in die Rubrik der geschlossenen Fonds fallen. Bei geschlossenen Fonds handelt es sich bekanntlich um Fonds, die von einer Gesellschaft ausgegeben werden und über die der Anleger sich an bestimmten Projekten beteiligen kann.

In den Bereich der Nachhaltigkeitsfonds fallen vor allem solche Fonds, deren Geschäftstätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt ist. Ein typisches Beispiel für einen Nachhaltigkeitsfonds ist zum Beispiel ein Solarfonds, dessen Geschäftstätigkeit im Bau sowie im Betrieb einer größeren Fotovoltaikanlage besteht. Nachhaltigkeitsfonds sind besonders für solche Anleger sehr gut geeignet, die in erneuerbare Energien investieren möchten, zumal die Rendite in diesem Bereich durchaus interessant ist. In den Bereich der Nachhaltigkeitsfonds fallen neben den Solarfonds beispielsweise auch die Windkraftfonds, Bioenergiefonds, Wasserkraftfonds oder Erdwärmefonds. Auch wenn sich die verschiedenen Fonds im Inhalt der jeweiligen Projekte unterscheiden, so sind die Strukturen und Vorgehensweisen dennoch relativ identisch.

Nimmt man einen Windkraftfonds als Beispiel, so hat die Fondsgesellschaft zunächst immer die Aufgabe, von interessierten Anlegern Kapital einzusammeln. Ist das gewünschte Mindestkapital erreicht, so kann dieses verwendet werden, um eine Windkraftanlage zu bauen. Ihre Einnahmen generiert die Fondsgesellschaft anschließend dadurch, dass mittels der Windkraftanlage Strom erzeugt wird, für den ein gewisser Preis gezahlt wird. Die Anleger werden in der Regel über regelmäßige Ausschüttungen an den erzielten Erträgen beteiligt.

Wer sich als Anleger für Energiefonds bzw. Nachhaltigkeitsfonds interessiert, der sollte allerdings drauf achten, dass es zwischen den verschiedenen Fondsarten durchaus nicht unerhebliche Unterschiede gibt. Die Unterschiede beziehen sich unter anderem auf den erzielbaren Ertrag sowie auf die Sicherheit des Investments, denn grundsätzlich ist es natürlich bei geschlossenen Fonds so, dass eine Risikostreuung praktisch nicht vorhanden ist. Darüber hinaus sollte der Anleger auch die grundsätzlichen Vorteile und Nachteile von geschlossenen Fonds kennen. Ein Nachteil besteht zum Beispiel darin, dass das Kapital meistens für fünf Jahre und länger gebunden wird, sodass man auf jeden Fall nur solches Geld investieren sollte, auf welches man einige Jahre verzichten kann.
(er)

weitere Artikel
Risikostreuung durch doppelte Diversifikation mit Dachfonds

Besonders für Anleger, die ein größeres Vermögen zu investieren haben, ist es sehr wichtig, dass einige grundlegende Regeln bezüglich der Geldanlage beachtet werden. Eine wichtige Regel besteht darin, dass auf ...weiter

Kapital sicher anlegen in Geldmarktfonds

Viele Kunden suchen derzeit nach sicheren Anlageformen, die zwar auch eine möglichst gute Rendite aufweisen sollen, bei denen aber dennoch die hohe Sicherheit eindeutig im Vordergrund steht. Wird beispielsweise in ...weiter

Optionsgeschäfte an der Börse als risikoreiche Spekulationen

Während manche Anleger das Investment in Aktien bereits als spekulativ betrachten, gibt es zahlreiche andere Kunden, die dazu bereit sind, in noch weitaus spekulativere Finanzprodukte zu investieren. Mit Spekulation werden ...weiter

Unternehmen betreiben Kurspflege beim Shareholder Value

Der Aktienhandel ist vom Grundprinzip her relativ einfach, beinhaltet auf der anderen Seite aber auch vergleichsweise komplizierte Strukturen, wenn man einmal einen Blick hinter die Kulissen der Börsen wirft. Grundsätzlich ...weiter

Definition und Erklärung einer Anlagepolitik in Spezialitätenfonds

Besonders im Bereich der offenen Fonds steht dem Anleger heutzutage eine sehr große Auswahl zur Verfügung, denn Kunden können sich nicht nur zwischen vielen unterschiedlichen Fondsarten, sondern darüber hinaus auch ...weiter