Wichtige Versicherungen im Überblick

– Ein Überblick über die wichtigsten und sinnvollsten Versicherungen

Als Versicherung wird eine vertragliche Beziehung zwischen einem Versicherer und einem Versicherungsnehmer bezeichnet, bei welcher ein Risikoausgleich erfolgt. Der Versicherer erbringt bei Eintritt eines vertraglich festgelegten Tatbestandes, dem Versicherungsfall, dem Versicherungsnehmer gegenüber finanzielle Leistungen. Der Versicherungsnehmer leistet hingegen einen monatlichen Versicherungsbeitrag.

Der Risikoausgleich besteht darin, dass das Kollektiv der Versicherungsnehmer gemeinsam das Risiko trägt, dass ein Versicherungsfall eintritt. Die Höhe des Versicherungsbeitrags wird den Risiken entsprechend kalkuliert. Versicherungsanbieter sind kommerzielle Unternehmen; der Versicherungsbeitrag setzt sich also neben der Schadensfallwahrscheinlichkeit auch durch die Unternehmenskosten und eine gewisse unternehmerische Gewinnspanne fest. Die vertragsrechtlichen Kriterien für eine Versicherung werden im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Die Versicherungsleistungen der Versicherer sind oftmals vertraglich begrenzt, so dass der Versicherungsnehmer ggf. einen Eigenanteil leisten muss.

Es gibt verschiedene Formen von Versicherungen, die sich jeweils auf bestimmte Lebensbereiche spezialisieren. Zu unterscheiden ist zwischen freiwilligen Individualversicherungen und gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtversicherungen. Außerdem werden bestimmte Versicherungen wie die gesetzliche Rentenversicherung oder die gesetzliche Arbeitslosenversicherung staatlich organisiert. Sie sind nicht kommerziell, sondern gemeinnützig. Auch darüber hinaus unterliegen sie besonderen Finanzierungsbedingungen und sind somit keine klassischen Versicherungen. Neben den staatlichen Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungen werden allerdings private Zusatzversicherungen angeboten.

Eine bedeutende Form der Individualversicherung ist die Lebensversicherung. Der Leistungsfall tritt hier je nach Vertragsabschluß bei dem Ableben des Versicherungsnehmers, bei dem Erreichen eines bestimmten Alters, bei Berufsunfähigkeit ("Berufsunfähigkeitsversicherung") oder in Sonderfällen bei Heirat ein. Häufig wird die Lebensversicherung auf den Todes- und Erlebensfall abgeschlossen, so dass im jeden Fall vom Versicherer nach Ablauf der Vertragslaufzeit eine finanzielle Leistung fällig wird. Eine Sonderform der Lebensversicherung ist die kapitalbildene Lebensversicherung. Bei dieser Form ist die Versicherung keine reine Risikoversicherung. Durch Zinsen und/oder Fondsmodelle übersteigt der Ertrag schließlich die eingezahlte Summe. Die Lebensversicherung wird für Versicherer damit zu einer Investitionsmöglichkeit.

Klassische Schadensversicherungen sind die Sach-, die Unfall-, die Haftpflicht- und die Rechtsschutzversicherungen. Sachversicherungen bieten einen Versicherungsschutz für Gegenstände, wie zum Beispiel den Hausrat ("Hausratversicherung") oder ein Gebäude selbst ("Gebäudeversicherung") betreffen. Sie bieten Schutz vor Diebstahl, Sturm, Feuer, Vandalismus etc. Unfallversicherungen treten im Fall einer körperlichen Schädigung durch einen Unfall ein.

Die Haftpflichtversicherung schützt die oder den Versicherungsnehmer vor Forderungen Dritter, die durch Schäden im privaten Bereich entstanden sind. Eine Form der Haftpflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung, die gesetzlich verpflichtend auf jedes angemeldete Kraftfahrzeug abgeschlossen werden muss. Es haftet jeweils die Versicherung des Fahrzeughalters; also nicht unbedingt die des eigentlichen Unfall- oder Schadensverursachers. Nach dem Bonus-Malus-System richtet sich der Beitrag des Versicherungsnehmers nach der Schadenshäufigkeit. Außerdem wird die Schadenswahrscheinlichkeit eines Versicherungsnehmers errechnet, in dem Personen- und Fahrzeugdaten wie Alter, Geschlecht, familiärer Umstand und Fahrzeugtyp zu Rate gezogen werden.

Eventuell anfallende Kosten durch einen Rechtsstreit werden über die Rechtsschutzversicherung versichert. Als Versicherungsnehmer kann sowohl eine natürliche als auch eine juristische Person wie zum Beispiel ein Unternehmen eintreten. Versicherungen sind von wirtschaftlich und gesellschaftlich großer Bedeutung. Versicherungsnehmer können im Schadensfall durch das Risikoausschlussprinzip profitieren. Ohne dass der Versicherungsnehmer über finanziellen Rücklagen verfügt, kann er über den Versicherer Schäden übernehmen. Kombinationen wie die kapitalbildende Lebensversicherung bilden zudem eine attraktive Investitionsmöglichkeit, bzw. Altersvorsorge. (er)

weitere Artikel
Leistungen einer Sterbegeld Versicherung

Eine Sterbegeldversicherung ist wichtig, das zum 1. Januar 2004 diese Leistung der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen wurde. Die Höhe der Bestattungskosten ist sehr unterschiedlich. Durchschnittlich kostet eine Beerdigung 5.000 €. Hinzu ...weiter

Versicherung Frist- und Formgerecht kündigen

Eine Versicherung vorzeitig zu kündigen ist zunächst abhängig vom jeweiligen Vertrag und dessen Vertragsbedingungen, weiterhin von bestimmten Anlässen, die es dem Versicherungsnehmer, also dem Kunden der Versicherung, möglich macht den ...weiter

Wechsel in die private Krankenversicherung

Mit Beschlussfassung zur Gesundheitsreform durch den Deutschen Bundestag ist die Krankenversicherung in Deutschland zur Pflicht geworden. Es gibt gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) und private Krankenversicherungen (PKV). Der Beitrag der GKV richtet ...weiter

Wechselmöglichkeiten aus der gesetzlichen Krankenversicherung

Bevor ab 1. Januar 2009 der Staat für alle gesetzlichen Krankenkassen einen einheitlichen Versicherungsbeitragssatz festlegt, lässt sich noch richtig viel Geld sparen. Denn die Prämien der gesetzlichen Krankenkassen differieren immer ...weiter

Teilkasko und Vollkasko Versicherung

Wer ein Kraftfahrzeug besitzt muss dieses, durch eine gesetzliche Haftpflichtversicherung, absichern. Darüber hinaus ist auch noch eine freiwillige Zusatz- Versicherung des Fahrzeuges, durch eine Teilkasko- oder eine Vollkasko- Versicherung möglich, ...weiter