Wohngebäudeversicherung für Eigenheimbesitzer im Preisvergleich
– Leistungen der Wohngebäudeversicherung im Schadensfall
Je nach Lebenssituation gibt es für die Bürger hierzulande diverse Versicherungen, die nicht nur aus Sicht der Versicherungsgesellschaften sinnvoll bzw. oftmals auch notwendig sind. Neben den sogenannten Personenversicherungen gibt es auch eine Reihe von Versicherungen, mit denen sich Sachwerte versichern lassen, falls diese durch bestimmte Ereignisse zerstört oder beschädigt wurden. Zu den Sachwertversicherungen gehört zum Beispiel die Hausratversicherung, die jeder Mieter haben sollte.
Wer zudem noch Eigentümer einer Immobilie ist, der benötigt neben der Hausratversicherung (falls er selbst in dem Haus wohnt) auch noch eine Wohngebäudeversicherung. Denn während über die Hausratversicherung quasi alle Werte versichert sind, die sich in dem Haus befinden, schützt man mit der Wohngebäudeversicherung die Immobilie selbst, also das Gebäude als solches. Für Eigenheimbesitzer ist eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar, auch wenn es sich hier nicht um eine Pflichtversicherung handelt. Dennoch ist es natürlich so, dass größere Schäden an einem Gebäude in der Regel nicht vom Besitzer bezahlt werden können, sodass ein solcher Schaden mitunter den finanziellen Ruin bedeuten kann. Es gibt diverse Schadensursachen, die über die Wohngebäudeversicherung versichert werden können.
Dazu zählen zum Beispiel Schäden durch Naturereignisse, wozu wiederum beispielsweise Blitzeinschlag, Sturm, Hagel und Feuer gezählt werden. Auch gegen von anderen Personen mutwillig herbeigeführte Schäden kann man sich im Zuge der Wohngebäudeversicherung versichern. Zwar zählt die Wohngebäudeversicherung nicht zu den teuren Versicherungen, aber dennoch ist es vor Abschluss der Versicherung natürlich sinnvoll, einen Preisvergleich durchzuführen. Bei diesem Preisvergleich kommt es auf verschiedene Daten und Konditionen an, die im Zusammenhang mit der Wohngebäudeversicherung wichtig sind.
Denn der Beitrag wird von nahezu allen Versicherungsgesellschaften aufgrund der gleichen Daten und Zahlen festgemacht. So ist zum Beispiel die Bauweise der Immobilie ein Faktor, der sich auf den Beitrag auswirken kann. Dies gilt ebenfalls für die Größe der Immobilie, für die Nutzungsart und meistens spielt es auch eine Rolle, wie viele Personen in dem Haus wohnen. Ganz wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass man nicht nur das günstigste Angebot wählt, sondern zudem darauf achtet, dass eine ausreichende Versicherungssumme gewählt wird. Diese Summe sollte mindestens dem aktuellen Wert der Immobilie entsprechen oder auch mögliche Wertsteigerungen in der Zukunft mit einbeziehen. (er)
Heutzutage ist es über verschiedene Versicherungen möglich, sowohl Menschen als auch Sachen gegen bestimmte Schäden und Risiken zu versichern. Man unterscheidet daher im Versicherungsbereich auch zwischen den Sachversicherungen und Personenversicherungen. ...weiter
Viele Bundesbürger sind heute durch verschiedene Versicherungen gegen diverse Risiken geschützt. Die meisten Versicherungen werden zeitlich unbegrenzt genutzt, da die verschiedenen Gefahren stetig vorhanden sind. Es gibt aber auch einige ...weiter
Nicht jede Versicherung, die hierzulande von den Versicherungsgesellschaften angeboten wird, ist auch für alle Verbraucher sinnvoll. Daher sollte stets in jedem Einzelfall geprüft werden, ob der Abschluss einer bestimmten Versicherung ...weiter
Bei vielen Versicherungen, die Verbraucher in Deutschland nutzen können, handelt es sich um Sachversicherungen. Die zweite große Gruppe von Versicherungen sind demgegenüber die Personenversicherungen, wie zum Beispiel die Berufsunfähigkeitsversicherungen. Wie ...weiter
Je nach Anlage- oder Sparform können Anleger und Sparer mit verschiedenen Erträgen rechnen, welche die jeweilige Anlageform beinhaltet. Bei vielen Anlageformen erhält der Anleger in erster Linie Zinsen, wie zum ...weiter
Weitere Themen & Tipps
- Rentenpapiere als sichere Geldanlage kaufen
- Denkmalimmobilien mit steuerlichen Begünstigungen
- Möglichkeiten eine Kontopfändung aufzuheben
- Was ist ein Abzugskredit?
- Kreditankauf als lukrativer Geschäftszweig
- Baugeldzinsen im Anbietervergleich
- Firmenrechtsschutz Versicherungen im Vergleich
- Krisensichere Geldanlagen
- Risikolose Investmentkonzepte und Anlagemodelle
- Zinssätze beim Girokonto im Vergleich