Das Zweitstudium finanzieren

– Möglichkeiten der Finanzierungsmöglichkeiten beim zweiten Bildungsweg

Heute entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, zu studieren. Da aber das Berufsleben kein langer, gerader Fluss mehr ist, wird nach einigen Jahren oft auch noch ein Zweitstudium notwendig, um beruflich voran zu kommen oder einen gänzlich anderen beruflichen Weg einzuschlagen. Für das Zweitstudium gibt es aber grundsätzlich kaum staatliche Unterstützung oder andere Fördermaßnahmen.

Deshalb ist es gar nicht so einfach, den Lebensunterhalt zu sichern und das Studium dennoch erfolgreich abzuschließen. Hier muss regelmäßig darauf geachtet werden, dass man zwar einem festen Job nachgehen kann, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können, jedoch bleibt dann in aller Regel nicht mehr viel Zeit fürs Studium übrig. Selbst bei Nebenjobs, beispielsweise auf 400 Euro Basis reicht die Zeit nur selten für das Studium und der Verdienst reicht auch nicht aus, um den Lebensunterhalt tragen zu können. In diesen Fällen kann der Studentenkredit die ideale Alternative sein. Dabei wird eine bestimmte Kreditsumme vereinbart. Diese wird aber nun nicht, wie allgemein bekannt, auf einen Schlag an den Studierenden ausgezahlt, sondern die Auszahlung erfolgt in der Regel in monatlichen Teilbeträgen, die frei vereinbart werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass monatlich ein bestimmter Betrag zur Verfügung steht. Dieser kann zur Zahlung der Miete und der Lebensmittel genutzt werden. Der große Vorteil hierbei: Nebenjobs sind nicht mehr nötig, der Student kann sich also voll und ganz auf sein Studium konzentrieren. Bedingt durch die erhöhte Konzentration auf das Studium kann dieses auch binnen kürzerer Zeit abgeschlossen werden.

Ein weitere Vorteil beim Studentenkredit liegt darin, dass die Raten zur Tilgung des Kredits und der Zinsen nicht sofort ab Auszahlung des Darlehens fällig werden. Die meisten Banken erwarten die erste Ratenzahlung erst dann, wenn der Kredit vollständig ausgezahlt wurde. Viele Banken räumen den Studenten sogar noch einen Zeitraum von nochmals einem Jahr nach der letzten Auszahlung des Darlehens ein, um sich erst einmal beruflich etablieren zu können, bevor der Studentenkredit abgezahlt werden muss. Man sollte sich jedoch so früh als möglich für das Zweitstudium entscheiden, da die Studentenkredite zum Teil nur bis zu einem Alter von 30 Jahren gewährt werden. Wer älter ist und sich für ein Zweitstudium entscheidet, muss auch damit rechnen, dass er keinen Studentenkredit mehr erhält. (er)

weitere Artikel
Zinslose Finanzierungsangebote vergleichen

Gerade wenn größere Anschaffungen ins Haus stehen, wie etwa die neue Waschmaschine, das neue Sofa oder die neue Küche, ist dies meist nicht auf einen Schlag zu bezahlen. Deshalb werden ...weiter

Küche günstig über Kredit finanzieren

Eine der teuersten Einrichtungen für eine Wohnung stellt auch immer die Küche dar. Schließlich will man hier auf den einen oder anderen Luxus wie beispielsweise den Herd in Augenhöhe oder ...weiter

Kredit Rate und Kredit Laufzeit berechnen

Immer wieder muss der Eine oder Andere auch auf einen Kredit zurück greifen. Kein Wunder, bedenkt man, dass die Löhne seit Jahr und Tag auf einem konstanten Niveau bleiben, während ...weiter

Kreditfinanzierungen für Beamte im Vergleich

Auf der Suche nach einem Kredit wird man sich immer auch für den günstigsten Kredit entscheiden, den man erhalten kann. Dabei haben Beamte besonders gute Karten, ebenso wie Angestellte im ...weiter

Seriöse Kreditangebote für Arbeitslose

Wer arbeitslos ist und einen Kredit benötigt, dem wird die Suche nach einem solchen nicht gerade leicht gemacht. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass das Einkommen von Arbeitslosen oft ...weiter